Der Xeevo stammt aus Chinesischer Produktion und wird von der Ilafa in Radolfzell am Bodensee auch in der Schweiz vertrieben.
zvg
Nach Abschluss der erforderlichen Anpassungen an die europäischen Marktanforderungen und erfolgreichen Funktionstests hat die erste Maschine die Produktionshallen in China verlassen. Der Traktor wird derzeit per Tieflader nach Shanghai transportiert, dort in einen Container verladen und auf dem Seeweg nach Hamburg verschifft.
Die Ankunft wird für den 1. Juni erwartet. Im Anschluss wird der Xeevo bei einem Servicepartner in Thüringen für den Einsatz vorbereitet, wo auch erste Trainings für Service- und Vertriebsmitarbeitende stattfinden. Das schreiben die Verantwortlichen für Westeuropa.
80 PS Traktor
Technisch basiert der Xeevo auf einem dualen Antriebskonzept mit zwei Elektromotoren, die jeweils 82 PS leisten und zusammen eine maximale Systemleistung von 162 PS erreichen. Die Nennleistung liegt bei 90 PS (66 kW), die Spitzenleistung beträgt 100 kW. Beide Motoren können unabhängig voneinander ihre maximale Leistung entfalten, wodurch der Traktor im Vergleich zu herkömmlichen Maschinen mit nur einer Antriebsquelle eine höhere Anpassungsfähigkeit bei komplexen Arbeitsbedingungen bietet.
Die Antriebstechnik kombiniert eine stufenlose Hauptgeschwindigkeitsregelung mit einem vierstufigen Nebenschaltgetriebe. Dieses bietet zwei Arbeitsgänge: einen Hochgeschwindigkeitsgang für Transporte mit einer maximalen Fahrgeschwindigkeit von bis zu 38 km/h sowie eine Untersetzung für schwere Feldarbeiten. Der elektrisch angetriebene PTO arbeitet unabhängig von Fahrgeschwindigkeit und Last und sorgt so für konstant präzise Arbeitsvorgänge.
Akku wie ein BMW
Die elektrische Energie liefert ein 600-Volt-System mit einer 105-kWh-Lithium-Ionen-Batterie. Der Traktor erreicht eine maximale Zugkraft von 26 Kilonewton bei einem Eigengewicht von 3.500 Kilogramm. Das Hydrauliksystem ist als Open-Center-System ausgeführt und bietet eine Arbeitshydraulikleistung von 40 Litern pro Minute sowie eine separate Lenkhydraulikleistung von 24 Litern pro Minute.
Mit der Portal-Allradachse ist der Traktor sehr wendig.
zvg
Hinten stehen zwei hydraulische Anschlüsse zur Verfügung. Die 3-Punkt-Hydraulik der Kategorien I und II bietet eine Hubkraft von 2,5 Tonnen. Serienmässig wird der Traktor mit grosser Ackerbereifung (vorn 9.5-24, hinten 18.4-30) ausgeliefert. Die Gesamtabmessungen betragen 4350 mm in der Länge, 2830 mm in der Höhe und zwischen 1910 und 2050 mm in der Breite, bei einem Radstand von 2350 mm.
Erste Termine zur Veröffentlichung
Die erste öffentliche Präsentation des Xeevo in Europa erfolgt bei den Ökofeldtagen bei Leipzig, gefolgt von einem weiteren Auftritt an der Demopark in Eisenach. Ab Juli beginnen Vorführungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Für die Dach-Region übernimmt die Ilafa Radolfzell den Vertrieb sowohl im landwirtschaftlichen als auch im kommunalen Bereich.
Zur Markteinführung wird ein umfassendes 5-Jahres-Sicherheitspaket angeboten, das Garantie, Bruchversicherung sowie Service- und Wartung umfasst. Der Netto-Einstiegspreis des Xeevo liegt bei 99’300 Euro und enthält bereits eine umfangreiche Serienausstattung, darunter ein Touchscreen, elektrohydraulische Steuergeräte und die grosse Ackerbereifung.
Mehr Informationen nötig
Da sich die Begriffe und Bewertungskriterien bei Elektrotraktoren von denen bei klassischen Verbrennungstraktoren unterscheiden, wird ergänzend Informationsmaterial vorbereitet, um die Vorteile des vollelektrischen, dualen Antriebssystems hinsichtlich Leistungsentfaltung und Wirtschaftlichkeit detailliert aufzuzeigen.
Für die Schweiz steht die Ilafa Radolfzell als Ansprechpartner zur Verfügung. Landwirte und Kommunalbetriebe, die sich für den Xeevo interessieren, können dort Beratung, Vorführungen und weitere Informationen erhalten.
Landwirte warten auf Elektrotraktoren
Da zahlreiche Landwirte selbst Strom produzieren, haben viele Betriebe das Ziel, diesen auch selbst zu nutzen. Und hier können Elektrotraktoren eine Schlüsselrolle einnehmen. Der Xeevo wäre nach dem Fendt e107 der zweite elektrische Traktor für den landwirtschaftlichen Einsatz auf Schweizer Höfen, sofern der Hersteller und die Ilafa ihren Fahrplan einhalten können.
Auch der Preis von unter 100’000 Euro (94’000 Franken) ist eine Ansage. Im Vergleich: der in der Schweiz entwickelte E-Rigitrac für den Kommunaleinsatz kostet gut das Doppelte. Auch der e107 von Fendt in landwirtschaftlichen Ausführung kostet rund 220’000 Franken. Andere Hersteller sind aktuell bei den elektrischen Traktoren etwas auf die Bremse getreten. Dort sind die Markteinführungen noch nicht klar.