
Cerex 700 RC: Neue Rundballenpresse von Claas.
Claas
Mit 1’000 U/min Zapfwellenantrieb, einem fünfreihigen HD-Multiflow-Pickup und einem spiralförmigen Schneidrotor werden bis zu 60 Ballen hoher Dichte pro Stunde produziert. «Auch bei anspruchsvollen Bedingungen und geringem Energieinput», schreibt Claas.
Neue Presskammer
Durch den serienmässigen Schneidboden Pro bleibt die Durchsatzleistung gemäss Hersteller konstant hoch und Blockaden werden verhindert. Das Hydrauliksystem sichert gleichbleibend hohen Druck, sodass jeder Ballen gleichmässig verdichtet und geformt wird. Die neue Maschine sei optimal für Lohnunternehmer und Grossbetriebe, die eine schlagkräftige und effiziente Rundballenpresse mit variabler Presskammer suchten, so Claas weiter.
Die neue Presskammer arbeitet mit zwei Endlos-HD-Bändern mit kontinuierlicher Reinigung und einem robusten Hydrauliksystem mit neuem Spannarmzylinder für höchste Presskraft. Dadurch soll die Cerex 700 RC Ballendichten von über 135 kg/m³ in Stroh erreichen. «Aufgrund der nahezu kompletten Umschliessung des Ballens werden Bröckelverluste auch bei kurzen Schnittlängen signifikant reduziert», schreibt Claas.
Neuer Pickup
Die Druckregelung erfolgt über das Isobus-Terminal. Mit ihrem neu entwickelten Kammerkonzept und einem getrennten Hydrauliksystem liefert die Presse unabhängig vom Erntegut und den Erntebedingungen hochverdichtete Ballen. «Selbst bei hoher Vorfahrtgeschwindigkeit, also hohem Durchsatz, bleibt die Dichte stabil, was eine herausragende Futterqualität sichert», hält der Hersteller fest. Mit der neuen Presskammer lassen sich stufenlos Ballendurchmesser von 0,90 bis 1,60 (Cerex 760 RC) bzw. 0,90 bis 1,83 m (Cerex 780 RC) realisieren.

Die Cerex 700 RC will neue Massstäbe bei Rundballenpresse mit variabler Presskammer setzen.
Claas
Die neue Presse ist mit der neuesten Generation Pickup, dem Multiflow HD mit 2,10 m Arbeitsbreite, ausgestattet. Die fünfreihige HD-Pickup ermöglicht dank 146 U/min Drehzahl hohe Fahrgeschwindigkeiten und maximiert den Gutfluss zum Schneidrotor. Abnehmbare Abstreifer aus robustem, dauerhaltbarem Kunststoff sollen den schnellen und unkomplizierten Zugang bei Wartungsarbeiten ermöglichen.
Heavy-Duty-Schneidrotor
Hinter der Pickup wird das Erntegut durch den Heavy-Duty-Schneidrotor Roto Cut mit 8 mm starken, spiralförmig angeordneten Doppelzinken aus doppelt gehärtetem Borstahl an die Presskammer übergeben. Vier Zinkenreihen fördern das Erntegut mit bis zu 13’800 Schnitten pro Minute durch das 25-Messer-Schneidwerk mit 44 mm theoretischer Schnittlänge. Die optionalen HD-Messer mit Einzel-Federvorspannung ermöglichen lange Einsatzzeiten und Schleifintervalle. Die Messergruppen (25/13/12/0) werden elektrohydraulisch an der Maschine geschaltet. Alle Messer sind einzeln gesichert und können per Isobus-Terminal hydraulisch ein- und ausgeschwenkt werden.
Angetrieben wird die Cerex 700 RC von einem neuen, auf bis zu 216 PS Eingangsleistung ausgelegten HD-Split-Antrieb mit 1’000 U/min. und geteiltem Kraftverlauf vom Hauptgetriebe aus. Der linke Strang geht auf den Antrieb der Presskammer, der rechte treibt per Duplex-Kette den Schneidrotor an. «Diese Art des Antriebs erlaubt die Übertragung höherer Drehmomente, und ermöglicht eine längere Lebensdauer der Antriebsketten sowie insgesamt eine erhöhte Zuverlässigkeit der gesamten Ballenpresse», schreibt Claas.
Netzbremse
Die Cerex 700 RC hat auch Neuerungen beim Bindesystem. Eine hydraulische Netzbremse sorgt für eine optimale Netzspannung, wodurch bis zu 15 Prozent Material eingespart werden können. Der Netzwechsel erfolgt mit nur wenigen Handgriffen über die Verladerampe.
Die die grossvolumige Bereifung bis 620/50-22.5 soll den Boden schonen. «Mit bis zu 1,17 m Raddurchmesser kommt sie eigentlich bei Quaderballenpressen zum Einsatz und bietet zudem hervorragende Transporteigenschaften bei der Strassenfahrt und eine erstklassige Hangstabilität», so Claas weiter.
Die Isobus-Bedienung der neuen Cerex 700 RC erfolgt über das «Cemis 700 Terminal» mit 7 Zoll grossem Farbdisplay mit Touch-Funktion, 10 Direktzugriffstasten und einem Dreh-/Drück-Schalter im Programm. Wie alle anderen Rundballenpressen ist das neue Modell per Cloud in der App oder im Web vernetzt.

