/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Claas-Feldhäcksler «Maschine des Jahres»

Der Landtechnikhersteller Claas hat für seinen Feldhäcksler «Jaguar» mit einer neuartigen Technologie für die Silomaisaufbereitung beim Wettbewerb «Maschine des Jahres 2017» auf der Pariser Landtechnikmesse SIMA den Sonderpreis der Jury gewonnen.

AgE |

 

 

Der Landtechnikhersteller Claas hat für seinen Feldhäcksler «Jaguar» mit einer neuartigen Technologie für die Silomaisaufbereitung beim Wettbewerb «Maschine des Jahres 2017» auf der Pariser Landtechnikmesse SIMA den Sonderpreis der Jury gewonnen.

Wie das Unternehmen am vergangene Woche erklärte, stammt die neue Technik der Marke „Shredlage“ ursprünglich aus den USA und wird immermehr von Milchviehhaltern in grünlandarmen Regionen eingesetzt. Dabei werde Mais mit ungewöhnlich grossen Schnittlängen von 26 mm bis 30 mm gehäckselt.

Entscheidend sei allerdings der anschliessende intensive Aufschluss des Materials, der die Oberfläche des Häckselgutes um ein Vielfaches vergrössere und zu einer deutlich verbesserten bakteriellen Fermentation beim Einsilieren und vor allem bei der Verdauung im Pansen der Kuh führe. Dadurch werde die Strukturwirkung von Maissilage im Pansen stark erhöht und zugleich die Verfügbarkeit der in allen Pflanzenteilen enthaltenen Stärke verbessert. Dies könne zum Anstieg der Milchleistung führen.

Zudem trage die pansenfreundliche Struktur der Silage auch zur Gesundheit der Herde bei. Darüber hinaus kann durch den optimalen Aufschluss der Stärke der Kraftfuttereinsatz nach Unternehmensangaben bei insgesamt höherer Milchleistung verringert werden. Auch die Ergänzung strukturreicher Komponenten wie Stroh liesse sich einschränken oder ganz einsparen, wodurch sich weitere Möglichkeiten zur Kostenreduzierung ergäben.

Die „Shredlage“-Walzen würden im Claas-Werk in Paderborn (D) produziert. Die Preisverleihung zur „Maschine des Jahres“ fand zum zweiten Mal auf der SIMA statt und wurde von der französischen Zeitschrift „Terre- Net“ in Kooperation mit dem Deutschen Landwirtschaftsverlag (dlv) organisiert. Die auf Landtechnik spezialisierte Journalistenjury aus verschiedenen europäischen Ländern entschied in 17 verschiedenen Kategorien. Dieses Jahr gingen rund 70 Bewerbungen ein.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Schaut Ihr Landfrauenküche?

    • Ja, jede Folge:
      71.87%
    • Ja, ab und zu:
      17.13%
    • Nein, interessiert mich nicht:
      11.01%

    Teilnehmer insgesamt: 2744

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?