Mitarbeiter des Landtechnikherstellers Claas haben einen historischen Mäh-Dresch-Binder (MDB) wieder flott gemacht. Kürzlich war der MDB auf einem Getreidefeld im Einsatz.
Die aufwändigen Restaurierungsarbeiten eines Mäh-Dresch-Binder (MDB) fanden 2010 bis 2011 statt. Dazu haben die Mitarbeiter in unzähligen Arbeitsstunden die Maschine inklusive der Nietverbindungen komplett zerlegt
1936 vorgestellt
Erstmals vorgestellt hatte Claas den Mähdreschertyp MDB im Jahr 1936. Damals sei es mit der aus Traktor und Erntemaschine bestehenden Einheit möglich gewesen, täglich im Durchschnitt etwa 15 t, in Spitzen bis zu 20 t Getreide zu mähen, zu dreschen und zu bergen, schreibt Claas.
Der MDB sei die erste Erntemaschine gewesen, die auf die europäischen Ernteverhältnisse angepasst gewesen sei. Schnell habe sie sich am Markt durchgesetzt. Bis 1939 habe man bereits 100 Stück gebaut. Insgesamt wurden Unternehmensangaben zufolge fast 1400 MDB hergestellt, bis die Produktion kriegsbedingt eingestellt wurde.
Vorwiegend in Deutschland im Einsatz
Mit dabei beim MDB-Einsatz war auch Claas-Senior-Chef Helmut Claas. Er erinnter sich: "Von den insgesamt knapp 1400 produzierten Mähdreschern dieses Modells wurden etwa 100 in verschiedene europäische Länder exportiert. Die übrigen rund 1250 Mäh-Dresch-Binder waren 1942 in Deutschland in der Ernte im Einsatz".