Die weltweit tätige Claas-Gruppe hat im abgelaufenen Geschäftsjahr den Umsatz um 4 Prozent gesteigert. Auch der Gewinn stieg an. Für 2013 erwartet der Hersteller stagnierende bis leicht steigende Umsätze.
Der westfälische Erntemaschinen-Hersteller Claas hat im abgelaufenen Geschäftsjahr seine Vorjahres-Rekordmarken bei Umsatz und Gewinn übertroffen. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, stieg der Umsatz im Geschäftsjahr 2011/12 (mit Abschluss 20. Sept.) um 4 Prozent auf 3,43 Milliarden Euro.
Der Gewinn wuchs um 28 Prozent auf knapp 233 Millionen Euro. Claas zählt zu den fünf grössten Landtechnik-Herstellern der Welt. In den nächsten zwei Jahren rechnet Claas mit konstantem oder leicht steigendem Umsatz. Das Ergebnis werde aber unter dem Wert von 2012 liegen, teilte das Unternehmen aus Harsewinkel am Donnerstag an der Bilanzpressekonferenz mit.
Ein Grund seien geplante Investitionen. So soll in den nächsten Jahren eine dreistellige Millionensumme in das russische Werk Krasnodar gesteckt werden.
Über 9000 Mitarbeiter
Verkauft hat Claas im Berichtszeitraum Gesellschaften in der Fertigungstechnik (Zulieferer in der Automobil- und Luftfahrtindustrie). Die positive Umsatzentwicklung der Claas-Gruppe habe den damit einher gehenden Umsatzrückgang vollständig kompensiert, schreibt Claas.
Zum 30. September 2012 beschäftigte die Claas-Gruppe 9077 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Vorjahr: 9.060). Zudem wird Claas immer internationaler: Der Anteil der Belegschaft ausserhalb Deutschlands stieg auf 49 % (Vorjahr: 45 %).
Höchste Investitionen
Das Unternehmen investierte im abgelaufenen Geschäftsjahr mit 177 Mio. Euro (Vorjahr: 149 Mio. Euro) den höchsten Betrag in der Unternehmensgeschichte in seine Forschung und Entwicklung. Die Neuvorstellungen der Arion 500 und 600 Traktoren-Baureihen, die Präsentation der neuen Lexion-Mähdrescher-Generation im Sommer 2012 gemeinsam mit zahlreichen Innovationen in den Bereichen Pressen und Futtererntemaschinen seien Beispiele für die bei Claas geleistete Entwicklungsarbeit.
Nicht wie gewünscht lief 2012 die Traktorenproduktion. Lieferverzögerungen eines Felgenherstellers, der durch das Erdbeben in Italien in Mitleidenschaft gezogen wurde, habe laut Agrarheute.com die Auslieferung von Schleppern im ablaufenden Jahr verzögert. Claas geht davon aus, die Scharte in den ersten Monaten des Jahres 2013 auswetzen zu können.
Im nächsten Jahr kann Claas sein 100 jähriges Jubiläum feiern.