Für sein „Digitalpaket“ bestehend aus einem Internetspezial und einer App anlässlich des 100-jährigen Firmenjubiläums ist der Landmaschinenhersteller Claas mit dem Deutschen Preis für Onlinekommunikation 2013 in Berlin ausgezeichnet worden. Entstanden ist das Paket in Zusammenarbeit mit der Medienfabrik Gütersloh.
Wie das Harsewinkeler Familienunternehmen weiter mitteilte, beginnt der Besucher auf der Homepage seine Reise durch die Claas-Geschichte in einem weitläufigen virtuellen Gebäude, dessen Exponate in seineArchitektur integriert sind. Dort seien neben Meilensteinen der Unternehmensentwicklung technische Innovationen und historische Familienaufnahmen zu sehen.
Zu Wort kommen auch viele Menschen. So äusserten sich neben der Aufsichtsratsvorsitzenden Cathrina Claas-Mühlhäuser und dem Vorsitzenden des Gesellschafterausschusses, Helmut Claas, auch zahlreiche Mitarbeiter und Kunden zur Geschichte des Unternehmens. Sie vermittelten dem Besucher, dass das Zusammengehörigkeitsgefühl der Claas- Familie ein „bedeutender Schlüssel zum Erfolg“ sei, heisst es weiter.
Den weiteren Angaben zufolge wurde dasWebspezial für den weltweiten Einsatz in elf Sprachen realisiert. So ist „herzlichen Glückwunsch“ unter anderem auf Französisch, Spanisch und Polnisch zu lesen. Über eine Anbindung an das soziale Netzwerk Facebook könne sich der Besucher darüber hinaus selbst in dem Museum verewigen.
Mit diesem Internetangebot, das auch als App verfügbar ist, will Claas Kunden und Fans auf besondere Weise in das 100-jährige Firmenjubiläum einbinden und „das Gestern und Heute von Claas auf emotionale Weise erlebbar“ machen.


