Der Jaguar hat einen neuen Einzug, der 15 Zentimeter breiter ist. Für mehr Flächenleistung sorgt auch das 14-reihige Maisgebiss.
zvg
Mit der Baureihe Jaguar 1000 stellt Claas vier neue Feldhäcksler vor, die in den Leistungsbereichen von 850 bis 1’110 PS arbeiten. Die Maschinen sind auf Durchsatzleistungen von bis zu 500 Tonnen pro Stunde ausgelegt und bringen zahlreiche technische Weiterentwicklungen in den Bereichen Gutfluss, Fahrerassistenz, Komfort und Konnektivität.
Ein zentrales Merkmal ist der neu entwickelte Gutflusskanal in Verbindung mit einer vollhydraulischen Vorpressung. Diese sorgt für einen gleichmässigen Materialfluss unabhängig von Schichtdicke oder Ertrag. Ergänzt wird das System durch die 910 mm breite V-Flex-Messertrommel, die mit unterschiedlichen Messerbestückungen flexibel auf verschiedene Schnittlängen eingestellt werden kann.
Silomaisaufbereitung
Für die Silomaisaufbereitung kommt der neue Multi Crop Cracker XL zum Einsatz. Mit einem Walzendurchmesser von 310 mm und variablen Zahnprofilen ermöglicht er eine intensive Korn- und Pflanzenaufbereitung. Über das Claas-Connect-System können Anwender zudem die Häckselqualität per Smartphone analysieren und den Aufbereitungsgrad anpassen. Auch die Vorsatzgeräte wurden überarbeitet.
Die neue Pickup-Generation umfasst Modelle mit Arbeitsbreiten von 3,0 bis 4,5 m. Sie arbeiten mit verschleissarmen Gelenkwellenantrieben und automatischer Drehzahlanpassung über das System Cemos Auto Header. Für die Maisernte stehen die neuen Orbis-Vorsätze mit 9,0 und 10,5 m Arbeitsbreite zur Verfügung. Deren unabhängige Antriebe erlauben eine präzise Abstimmung auf die jeweiligen Einsatzbedingungen, während Auto Contour und Stabilisierungsräder für eine exakte Bodenführung sorgen.
Antrieb
Beim Antrieb setzt Claas auf einen quer eingebauten MAN-V12-Motor mit 24 l Hubraum. Ein Powerband überträgt die Leistung direkt von der Kurbelwelle auf Trommel, Wurfbeschleuniger und Corncracker. Für Fahrantrieb und Vorsatzgeräte steht ein separates Pumpenverteilergetriebe bereit. Serienmässig ist der Jaguar 1000 mit Allradantrieb ausgestattet; zusätzlich sind Differentialsperren und eine Reifendruckregelanlage verfügbar.
Besonders in den USA ist die Maschine gefragt. Aber auch in Europa wird der Jaguar 1000 seine Kunden finden.
zvg
Im Bereich Fahrerassistenz bietet die Maschine serienmässig Cemos Auto Performance zur Anpassung der Motorleistung sowie Cemos Auto Crop Flow zur Überwachung des Gutflusses. Für die automatische Befüllung von Transportfahrzeugen kommt das System Auto Fill mit 3D-Kameratechnik zum Einsatz. Neu ist zudem das Nutrimeter, ein NIR-Sensor, der in Echtzeit Inhaltsstoffe wie Trockenmasse, Stärke oder Rohprotein erfasst und gleichzeitig die Schnittlänge automatisch anpasst.
Die Kabine wurde ebenfalls überarbeitet und bietet ein niedriges Geräuschlevel, verschiedene Sitzoptionen und auf Wunsch eine Joysticklenkung. Über das Terminal Cemis 1200 stehen GPS-gestützte Lenksysteme und Smart-Farming-Funktionen bereit. Ab 2026 soll zusätzlich eine Live-Ertragskartierung direkt auf dem Terminal verfügbar sein. Die Markteinführung der neuen Jaguar-1000-Baureihe beginnt im Herbst 2025 in Nordamerika und Europa. Ein breiteres Fachpublikum wird die Maschinen auf der Agritechnica in Hannover sehen können.
Kommentare (1)