Trotz Umsatzeinbrüchen will Claas die digitale Vernetzung vom Acker bis zum Stall vorantreiben und baut ein neues Entwicklungszentrum für Agrarelektronik.
Die Nachfrage nach neuer Landtechnik ist in der ersten Jahreshälfte 2016 weltweit teilweise um mehr als 20 Prozent eingebrochen. Dennoch ist die Nummer 4 der weltgrössten Landtechnikhersteller, Claas guter Dinge und investiert in ein neues Elektronikzentrum in Gütersloh (D) mit 150 Mitarbeitern. Dort werden Terminals, Steuergeräte und automatische Lenksysteme für eine vermehrt digitale und vernetzte Agrartechnik entwickelt.  
Von 100 auf 11'500
Dies geschieht just im selben Monat, in welchem Helmut Claas, der führende Kopf des Familienunternehmens seinen 90. Geburtstag feiert. Als er 1926 geboren wurde, arbeiteten 100 Personen bei Claas, heute sind es weltweit über 11'500 Mitarbeiter. Im Stammwerk in Harsewinkel, Deutschland sind 2'300 Personen beschäftigt. 
Sie stellen den Mähdrescher Lexion, der gemäss Landtechnikfachblatt Eilbote als modernster und leistungsfähigster Mähdrescher weltweit gilt auch den selbstfahrenden Feldhäcksler Jaguar her und sind damit in dieser Sparte Weltmarktführer. 
Digitalisierung schreitet voran
Lothar Kriszun von der Claas-Konzernleitung sagte am IFAJ-Kongress 2016 gegenüber Agrarjournalisten aus aller Welt:  «Die Landwirtschaft ist die Industrie des 21. Jahrhunderts – davon sind nicht nur wir bei Claas überzeugt. Ohne Landwirtschaft geht nichts, wenn wir gemeinsam die Entwicklungsziele der Vereinten Nationen erreichen wollen. Ohne die exzellente Arbeit der Landwirte, Züchter, Forscher und Ingenieure könnte die Welt heute nur 1,5 Mrd. Menschen ernähren.»
Claas ist überzeugt, dass in Zukunft die Digitalisierung – die Vernetzung von Maschinen und Prozessen immer wichtiger wird. Dabei stehen nicht mehr die einzelnen Maschinen im Vordergrund sondern die Gesamtsicht und Vernetzung aller Arbeiten in Feld und Stall.
1913 gegründet
Claas ist ein Familienunternehmen und weltweit der 4. grösste Landtechnikproduzent nach John Deere, Case New Holland CNH und Agco. Das 1913 gegründete Familienunternehmen Claas mit Hauptsitz im westfälischen Harsewinkel ist europäischer Marktführer bei Mähdreschern. 
Die Weltmarktführerschaft besitzt Claas mit einer weiteren grossen Produktgruppe, den selbstfahrenden Feldhäckslern. Claas erzielte im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 3,8 Milliarden Euro (4,18 Mrd. Fr.).

