/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Clever: Pflanze kann zählen

Die Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula) kann anscheinend zählen. Sie schnappt erst dann zu, wenn Beutetiere ihre Sinneshaare mindestens zweimal berührt haben, und setzt erst ab Berührung Nummer fünf den Verdauungsprozess in Gang.

 

 

Die Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula) kann anscheinend zählen. Sie schnappt erst dann zu, wenn Beutetiere ihre Sinneshaare mindestens zweimal berührt haben, und setzt erst ab Berührung Nummer fünf den Verdauungsprozess in Gang.

Das berichten Forscher der Universität Würzburg in der Fachzeitschrift «Current Biology». «Ein einzelnes Signal löst noch keine Reaktion aus - es könnte sich ja um einen Fehlalarm handeln», sagte Biophysiker Rainer Hedrich.

Regulation der Verdauung

Bei zwei Berührungen innerhalb von einer halben Minute aber klappt die Pflanze ihre tellerförmigen Fallen blitzartig zu. Bei fünf und mehr Berührungen aktiviere sie ausserdem in ihren mehr als 30'000 Drüsen die Gene für die Verdauungsenzyme. Hedrich und sein Team haben konnten zeigen, dass auch die Regulierung der Verdauungssäfte und die Aufnahme der Nährstoffe über die gezählten Signale gesteuert wird.

Sönke Scherzer, ebenfalls Teil des Forschungsteams, hat im Gewächshaus an Hunderten Venusfliegenfallen durch Berührungen der sechs Sinneshaare Impulse ausgelöst und so die Reaktionen der Pflanze erforscht. «Wir haben herausgefunden, dass die Venusfliegenfalle ein extrem ausgeprägtes Nervensystem hat. Das findet man so bei anderen Pflanzen nicht», sagte Scherzer.

Berechnende Pflanze

Die Venusfliegenfalle könne sich über einen gewissen Zeitraum bis zu 100 Berührungen merken und diese auch addieren. Das hilft ihr, Kosten und Nutzen der Jagd auszubalancieren.

Ein gefangenes Insekt löse durchschnittlich rund 60 Signale pro Stunde aus, weil es sich in der Falle heftig wehrt, bewegt und deshalb die Sinneshaare berührt. Je grösser das Opfer, desto mehr bio-elektrische Signale nimmt die Pflanze wahr und desto mehr Verdauungssäfte fliessen. Wenn sich nach dem Zuschnappen nichts mehr bewegt, öffnet sich die Falle nach zwölf Stunden automatisch wieder.

Die Venusfliegenfalle ist die Landpflanze mit der schnellsten Bewegung. Sie ist nur in einem kleinen Areal im Osten der USA heimisch. Die Pflanze lockt Insekten mit ihrem Duft an und fängt ihre Beute durch das Zuschnappen ihrer Fangblätter.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr eure Tiere abgealpt?

    • Ja, alle Tiere:
      55.56%
    • Nein, erst nächste Woche:
      11.11%
    • Nein, in der letzten Septemberwoche:
      0%
    • Nein, erst im Oktober:
      0%
    • Noch nicht alle Tiere:
      11.11%
    • Habe keine Tiere auf der Alp:
      22.22%

    Teilnehmer insgesamt: 36

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?