/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

CNH erwirbt Urheberrechte an Orkel-Festkammerpressen

Case New Holland (CNH) ist eine langfristige strategische Partnerschaft mit dem norwegischen Festkammerpressen-Hersteller Orkel AS eingegangen. Damit will CNH seine Position im Geschäft der Futterernte stärken.

mgt/röt |

 

 

Case New Holland (CNH) ist eine langfristige strategische Partnerschaft mit dem norwegischen Festkammerpressen-Hersteller Orkel AS eingegangen. Damit will CNH seine Position im Geschäft der Futterernte stärken.

Die Orkel AS ist norwegischer Marktführer für leistungsstarke Festkammerpressen, Verdichter und Traktoranhänger mit Sitz in Fannrem, Mittelnorwegen, etwa 45 km südwestlich von Trondheim.

Diese Woche ist bekannt geworden, das Orkel mit dem weltweit tätigen Landtechnikkonzern Case New Holland eine Partnerschaft eingegangen ist. Die Partnerschaft wird sich laut CHN auf einige Schlüsselbereiche der Zusammenarbeit erstrecken, um die Position von CNH im Agrarsektor weiter zu stärken.

Einige Rechte gesichert

CNH wird die Urheberrechte und Fertigung für die Festkammerpressen von Orkel erwerben. Orkel wird somit zum bevorzugten Konstruktionspartner für die Entwicklung einer neuen Generation an Fixkammerpressen.

"Unsere Partnerschaft mit Orkel − einem wichtigen Hersteller im Segment der Hochleistungs-Festkammerpressen und Verdichter − signalisiert die Absicht von CNH, seine Präsenz im Heu- und Futtererntegeschäft zu stärken", sagte Richard Tobin, Präsident und CEO von CNH.

"Wir freuen uns sehr, dass wir in Zukunft unsere Marktposition zum Vorteil unserer Kunden in Europa einsetzen können und zum Partner von CNH im Segment der Premiumballenpressen werden", so Jarl Gjønnes, Eigentümer und Geschäftsführer von Orkel.

Sowohl bei New Holland als auch bei Case IH

Die Orkel CNH-Produkte sollen unter den Marken Orkel, New Holland Agriculture und Case IH über deren jeweiligen Händlernetze vertrieben werden.

Johan Gjønnes hat Orkel vor über 60 Jahren gegründet. Mehr als 80 Prozent der Rundballenpressen von Orkel AS gehen in den Export. Die erste Rundballenpresse hat das norwegische Unternehmen 1986 auf den Markt gebracht. Seither hat Orkel immer wieder mit technischen Entwicklungen auf sich aufmerksam gemacht. So etwa mit der Einführung der Gleitlager bei Rundballenpressen 1997 oder auch mit der ersten Verdichtungsanlage für feines Material (Orkel MP 2000 Compactor), die 2003 an der Agritechnica mit einer Silbermedaille ausgezeichnet wurde. 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      29.32%
    • Nein:
      62.3%
    • Weiss noch nicht:
      8.38%

    Teilnehmer insgesamt: 382

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?