Die Europameisterschaft der Holstein und Red Holstein-Kühe vom 17. Juni, 18. und 19. 2016 in Colmar (Frankreich) ist Geschichte. Für die Schweiz endete das Grossereignis erneut sehr erfolgreich. Klicken Sie sich hier im Dossier durch alle Artikel und Bildergalerien, welche wir in den letzten Tagen aufgeschaltet haben.
Die Holstein-Europameisterschaft kehrt an ihren Ursprung zurück. 1989 in Paris war die erste Veranstaltung von europäischen Holsteinzüchtern. 6 Länder nahmen an dieser ersten Begegnung teil: Österreich, Belgien, Frankreich, Italien, die Niederlande und Deutschland. Sie traten mit 4 Tieren – Rindern und Kühen an.
Seither ist die Veranstaltung gewaltig gewachsen und immer mehr Ländern nehmen an den Europameisterschaften teil. Die letzte Austragung im Jahr 2013 fand in Freiburg in der Schweiz statt.
Die Schweizer Kuh Decrausaz Iron O'Kalibra von GS Alliance, Bürglen, hat in Freiburg den Holstein-Europameistertitel gewonnen. Im Länderwettbewerb belegten die Eidgenossen den zweiten Rang hinter Spanien.
Noch erfolgreicher waren die Schweizer Red-Holsteinkühe. Suard Jordan Irene der Gebrüder Schrago, Middes, wurde Einzel-Europameisterin. Und auch im Länderwettbewerb gewannen die Eidgenossen. Die amtierende RH-Europameisterin Irene ist übrigens auch in Colmar wieder am Start. Die Schweiz hat also an diesem Wochenende viele Erfolge zu verteidigen.
An Erfolge angeknüpft
Und tatsächlich gelang es dem Schweizer Team, an seine Erfolge der letzten Europameisterschaften anzuknüpfen. So ist die Holstein-Europameisterin nun bereits zum vierten Mal aus der Schweiz. Nach Morandale Kite Bretagne in Oldenburg 2006, Castel James Jolie 2010 in Cremona, Decrausaz Iron O'Kalibra 2013 in Freiburg hat nun Galys-Vray in Colmar den Titel in der Schweiz behalten.
Bei Red-Holstein ist die Erfolgsserie noch länger. Bereits 2004 konnte Plattery Rubens Galante den RH-Europameistertitel in Brüssel gewinnen. 2006 holte Morandale Pickel Chicoutimi den Sieg. 2010 in Cremona triumphierte dann Rustler Pepita. Und Suard-Red Jordan Irene konnte nun nach 2013 in Freiburg 2016 in Colmar zweimal den Titel holen. Auch das ist eine herausragende Leistung.
Der Teamwettbewerb bei Red-Holstein ging auch zum bereits fünften Mal in Serie an die Schweiz. Bei Holstein konnte die Schweiz bereits zum dritten Mal die Silbermedaille gewinnen. 2010 in Cremona war die Schweiz auch in dieser Disziplin Gesamtsieger.