Die Detailhändlerin will mit dem Ausbau ein Zeichen für die Vermeidung der Tötung männlicher Küken setzten. Neu gibt es in einigen Coop-Supermärkten Naturaplan-Eier und -Fleisch zu kaufen, die der Demeter-Richtlinie «Hahn im Glück» entsprechen.
Im Rahmen von «Hahn im Glück» werden sowohl männliche als auch weibliche Küken aufgezogen. Die sogenannten Bruderhähne wachsen unter biodynamischen Bedingungen mit viel Auslauf und Demeter-Futter auf, teilt Coop in einem Communiqué mit.
Seit 2014 Zweinutzungshuhn
«Mit der Einführung der Demeter-Eier und des -Fleisches engagiert sich Coop weiter für die Aufzucht männlicher Küken», heisst es weiter. Diese Naturaplan-Demeter-Produkte erfüllen sowohl die Knospe-Richtlinien von Bio Suisse als auch die Anforderungen von Demeter.
2014 hat Coop mit dem «Zweinutzungshuhn» ein Projekt zur Aufzucht weiblicher und männlicher Küken lanciert. Inzwischen hält Coop auf rund zehn Bio-Betrieben Zweinutzungshühner. Dort werden rund 10’000 Zweinutzungs-Legehennen gehalten. Die männlichen Küken aus demselben Schlupf werden ebenfalls in Bio-Ställen mit Auslauf aufgezogen.
Lidl hat «Henne & Hahn»-Eierprodukt aufgenommen
Ende Mai hat auch Lidl Schweiz ein «Henne & Hahn»-Eierprodukt in sein Sortiment aufgenommen. Dadurch will der Discounter die Aufzucht von männlichen Küken fördern. Die Eier stammen aus biologischer Landwirtschaft und kommen aus der Schweiz.
«Die Aufzucht von männlichen Küken aus Legelinien wird oft als nicht wirtschaftlich bezeichnet. In der Praxis hat das dazu geführt, dass männliche Küken direkt nach dem Schlupf getötet werden», teilte Lidl mit.
Pro Legehenne wird ein Hahn, sogenannter Bruderhahn, grossgezogen wird. «Die Küken werden unter artgerechten Bedingungen grossgezogen und haben regelmässigen Zugang zur Wiese und zum Sandbad», so der Discounter weiter.



