Ab Sommer 2011 stellt Coop die Betty Bossi Kirschenwähe zu hundert Prozent aus Hochstamm-Kirschen her. Den Produzenten eröffnet sich damit ein neuer Absatzkanal, was zum Erhalt der Hochstammbäume beitragen soll.
Seit 2008 unterstützt Coop den Verein Hochstamm Suisse, der sich für die Erhaltung und Förderung der Hochstammbäume einsetzt.
Mehrabsatz von bis zu 100 Tonnen
Nun wird die Zusammenarbeit intensiviert: Coop will seine Betty Bossi Kirschenwähen künftig nur noch mit Kirschen von Hochstammbäumen herstellen. Dadurch würden die Obstbauern einen Mehrabsatz von bis zu 100 Tonnen erzielen, heisst es in einer Medienmitteilung. Zugute kommt dies nicht nur den Produzenten, sondern auch der Artenvielfalt, sind doch Hochstammbäume Heimat für bis zu 3‘000 Tier- und Pflanzenarten. Coop hat die Partnerschaft mit Hochstamm Suisse 2011 um weitere drei Jahre verlängert.
80 Prozent der Hochstammbäume verschwunden
In den letzten 50 Jahren sind über 80 Prozent der Hochstammobstbäume verschwunden. Grund: Hochstammbäume sind gegenüber niederstämmigen Bäumen weniger produktiv, sie benötigen mehr Zeit für Pflege und Ernte, das Obst ist kleiner und somit als Tafelfrucht immer weniger gefragt.