/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Coop und Manor wollen weitere Intervention gegen starken Franken

er Grossverteiler Coop und die Warenhauskette Manor wünschen sich von der Nationalbank eine weitere Intervention gegen den starken Franken. Sorgen bereitet den Chefs der beiden Unternehmen auch der Einkaufstourismus und die gesetzliche Beschränkung der Öffnungszeiten.

sda |

 

 

er Grossverteiler Coop und die Warenhauskette Manor wünschen sich von der Nationalbank eine weitere Intervention gegen den starken Franken. Sorgen bereitet den Chefs der beiden Unternehmen auch der Einkaufstourismus und die gesetzliche Beschränkung der Öffnungszeiten.

Der neue Coop-Chef Joos Sutter sagte im Interview mit der  «SonntagsZeitung», längere Öffnungszeiten seien ein Bedürfnis. Bei  den heutigen Ladenschlusszeiten zeige sich, dass «wir um diese Zeit  noch viele Leute in den Läden haben», sagte Sutter.^

Auch für Manor-Chef Bertrand Jungo sind die Öffnungszeiten ein  Thema: Er fordere keine totale Liberalisierung, aber «die  Möglichkeit, Läden von Montag bis Samstag bis 20 Uhr offen zu haben.»

Wenn am Samstag in Basel die Läden um 18 Uhr geschlossen werden,  «können Kunden ennet der Grenze noch einkaufen», sagt Jungo. Im  Deutschland habe es im Dezember gar Verkäufe bis um Mitternacht  gegeben. «Als wir uns das um 23 Uhr angesehen hatten, herrschte ein  Verkehrschaos. Die Läden waren proppenvoll.»

Der Einkaufstourismus im grenznahen Ausland ist denn auch ein  Problem für die Detailhändler. Manor-Chef Jungo spricht sich zwar  gegen Protektionismus aus. Coop-Chef Sutter schlägt aber vor, die  den Zollfreibetrag für Lebensmittel von heute 300 Franken zu senken.  «Hier ist die Politik gefordert, denn dem Staat geht einiges an  Einnahmen verloren.»

Damit Einkaufen im Ausland für Schweizerinnen und Schweizer  wieder weniger attraktiv wird, brauche es Massnahmen gegen den  starken Franken, sind sich Sutter und Jungo einig.

Gefordert sei die Schweizerische Nationalbank (SNB): «Es braucht  eine weitere Intervention», ist Jungo überzeugt. «Solange der Euro  nicht 1,30 Fr. kostet, hat der Detailhandel gegenüber dem Ausland  einen kompetitiven Nachteil.»

Auch für Coop-Chef Sutter ist klar: «Gemessen an der Kaufkraft,  sind 1,20 Fr. immer noch tief. Wäre der Mindestkurs auf 1,45  Franken, würde uns das helfen.» Doch das sei nicht realistisch,  räumt Sutter ein. «Wir sind keine Träumer. Aber 1,30 Fr. würden wir  begrüssen.»

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      7.53%
    • Ja, aus Mais:
      9.17%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.84%
    • Nein:
      74.47%

    Teilnehmer insgesamt: 1222

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?