/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Corona-Krise hält «Lädelisterben» auf

 

Lieber um die Ecke im Quartierladen schnell etwas einkaufen als in die grossen Zentren strömen. Die Corona-Pandemie lässt das Kleingewerbe blühen.

 

Zu diesem Schluss kommt auch eine Studie der Zürcher Kantonalbank (ZKB), welche die Quartierläden als Profiteure der Corona-Krise sieht. Grund dafür sei das vermehrte Arbeiten im Home-Office. Davon profitiere das lokale Gewerbe in den Wohnquartieren.

 

Normalerweise führe eine Krise zum berüchtigten «Lädelisterben» in den Quartieren. Aktuell sei es aber umgekehrt: «Die grössten Umsatzeinbussen sind an den sehr zentralen Lagen zu verbuchen. Die Betriebe in Wohngebieten haben dafür alle Hände voll zu tun», sagt Ursina Kubli, Leiterin Immobilien-Research der Zürcher Kantonalbank.

 

Konkret habe eine Auswertung der Umsätze der Geschäftskunden der Zürcher Kantonalbank gezeigt, dass sich die Umsätze in der Agglomeration während des Frühlings-Lockdowns teilweise mehr als verdoppelt hätten.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Tagmann | 01.12.2020
    Geht auch nach der Coronakriese in den Quartierläden einkaufen, vielleicht können sie Produkte von Landwirten aus der Region ins Sortiment nehmen.(win-win-Situation)

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr an die Olma?

  • Ja:
    32.92%
  • Nein:
    57.14%
  • Weiss noch nicht:
    9.94%

Teilnehmer insgesamt: 322

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?