In Deutschland gibt es 10 Prozent mehr Ertrag
Frank Steinegger
«Vor allem grössere Anbauflächen und höhere Hektarerträge haben zum guten Mengenergebnis beigetragen», erklärt DRV-Getreidemarktexperte Guido Seedler. Beim Raps erwartet der DRV eine Erntemenge in Höhe von 3,9 Millionen Tonnen – sieben Prozent mehr als im Vorjahr.
«Dieses Ergebnis überrascht angesichts der vielfältigen witterungsbedingten Herausforderungen der vergangenen Monate. Das Jahr 2025 hat einmal mehr gezeigt: Es gibt keine normalen Jahre mehr,» betont Seedler. Insbesondere werde Wasser immer mehr zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Seedler: «Zu den Gewinnern zählen in diesem Jahr Regionen mit Böden, die ausreichend Wasser speichern können. Regionen mit Sandböden blieben beim Ertrag zurück.»
Qualitäten fallen heterogen aus
Mitten in der Ernte stellten die starken und anhaltenden Niederschläge der vergangenen Wochen die Landwirte noch einmal vor besondere Herausforderungen. «Viele sprechen von einer Ernte vor und nach der Ernte», betont Seedler. Während der Mais von den Niederschlägen der vergangenen Wochen profitierte, litten bei den anderen Getreidearten die Qualitäten. Sie fallen daher heterogen aus. Seedler: «Die für die Backeigenschaft wichtigen Proteinwerte beim Weizen liegen nach den uns vorliegenden Informationen in vielen Fällen über denen des Vorjahres, allerdings mit grossen regionalen Unterschieden. Auch haben wir teilweise Probleme mit niedrigen Fallzahlen bei Weizen und Roggen» so Seedler weiter.
Über Fallzahlen wird ermittelt, wie gut die Backqualität von Getreide ist. Dafür wird gemessen, wie lange ein Stab braucht, um durch einen Teig zu fallen. Seedler gibt hinsichtlich der Qualität der angelieferten Ernte aber Entwarnung. «Es mehren sich die Anzeichen, dass die Qualitätsverluste geringer ausfallen als befürchtet. Die Genossenschaften haben sich auf die Situation gut eingestellt und separieren bei der Annahme das Getreide sorgfältig, sodass die bestmöglichen Qualitäten gesichert werden können», erklärt der DRV-Experte.
Eng versorgte Märkte zu erwarten
Ausserdem bauten viele Landwirtinnen und Landwirte vermehrt Getreidesorten an, die über eine hohe Fallzahlstabilität verfügen. «Für eine abschliessende Bewertung ist es derzeit zu früh, da die Ernte noch nicht in Gänze abgeschlossen ist. Sie wird nach unserer Einschätzung in den kommenden Tagen mit Ausnahme der Höhenlagen beendet sein», ergänzt der DRV-Getreidemarktexperte. Seit vergangener Woche sind die Mähdrescher nahezu pausenlos im Einsatz.
In Europa wird ebenfalls eine Ernte eingefahren, die deutlich über dem Vorjahr liegt, und auch weltweit wird erneut ein Rekordergebnis erwartet. Gleichzeitig steigt aber auch die Nachfrage nach agrarischen Rohstoffen Jahr für Jahr auf neue Rekordhöhen. Daher werde auch in diesem Jahr die Versorgungsbilanz knapp ausfallen, so der DRV. «Diese Entwicklung beunruhigt», sagt DRV-Geschäftsführer Philipp Spinne. Zumal die Weltbevölkerung wird weiterhin wächst. Spinne: «Daher müssen auch wir in Deutschland im Rahmen unserer Möglichkeiten einen Beitrag zur globalen Ernährungssicherheit leisten und Verantwortung übernehmen.»