/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

D: Höherer Milchpreis neutralisiert

 

Trotz der im Jahresverlauf 2021 deutlich verbesserten Erlössituation in der deutschen Milchproduktion bleibt die wirtschaftliche Lage auf den Höfen angespannt.

 

Durch die stark gestiegenen Kosten ist das Gesamtergebnis aus Bauernsicht unbefriedigend. Dies geht aus einer aktuellen Analyse der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) in Bonn hervor.

 

Die Erlöse in der deutschen Milchproduktion hätten sich zwar im bisherigen Verlauf des Jahres 2021 spürbar erholt; neben den Erzeugerpreisen seien auch die Preise für Schlachtkühe und Kälber gestiegen. Durch die höheren Kosten habe sich aber die Marge zwischen den Erlösen und den variablen Kosten aus Erzeugersicht kaum verbessert, so die AMI.

 

Höhere Anforderungen, höhere Kosten

 

Zuletzt seien vor allem die übrigen Kosten in der Milchproduktion deutlich gestiegen. Betriebsmittel wie Diesel, Dünger, Energie und Futtermittel wären jetzt spürbar teurer. Ausserdem hätten die zunehmenden Anforderungen der Gesellschaft und des Handels an die Produktion zu höheren Kosten geführt. Dazu zählten insbesondere Maßnahmen zur Verbesserung von Umwelt- und Tierschutz, Tierwohl und Nachhaltigkeit auf den Betrieben, betonen die AMI-Experten. Auch die Umstellung auf gentechnikfreie Milch sei mit einem höheren Aufwand verbunden.

 

Aus der Marge zwischen den Erlösen und den variablen Kosten müssten auf den Betrieben noch die anfallenden Kosten für Arbeitserledigung sowie die Gebäude- und sonstige feste Kosten gedeckt werden. Diese fielen regional und in Abhängigkeit von der Betriebsstruktur sehr unterschiedlich aus. Hierbei spiele auch eine Rolle, ob Betriebe wachsen und dafür investiert haben oder in abgeschriebenen Gebäuden wirtschaften. Vor diesem Hintergrund seien die Betriebe derzeit kaum in der Lage, kostendeckend zu wirtschaften. Rückblickend sei dies nur in Jahren mit hohen Milchpreisen möglich gewesen. Der Strukturwandel bei den Milchviehbetrieben in Deutschland werde sich daher verstärkt fortsetzen, so die AMI.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      51.72%
    • Hauptsächlich die Frau:
      33.99%
    • Beide zusammen:
      7.39%
    • Ist nicht klar geregelt:
      6.9%

    Teilnehmer insgesamt: 406

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?