Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2023 weiter mitteilt, arbeitete damit mehr als jeder zehnte landwirtschaftliche Betrieb (11 %) in Deutschlandgemäß diesen Vorgaben.
Bewirtschaftete Flächen um 16 % gewachsen
Mit zunehmender Zahl der Biobetriebe wird auch mehr landwirtschaftlich genutzte Fläche biologisch bewirtschaftet – hier ist ein Anstieg von 1,6 Millionen Hektar im Jahr 2020 auf 1,85 Millionen Hektar im Jahr 2023 zu verzeichnen (+16 %). Der Anteil der biologisch bewirtschafteten Fläche an der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche von 16,6 Millionen Hektar – ein oft betrachteter Nachhaltigkeitsindikator – stieg in diesem Zeitraum von 9,6 % auf 11,2 %.
In Bezug auf die durchschnittliche Flächengrösse pro Betrieb zeigen die Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2023 ein nahezu identisches Bild zwischen dem Biosektor und der Landwirtschaft im Allgemeinen. Biologisch wirtschaftende Betriebe haben mit durchschnittlich 66,7 Hektar pro Betrieb eine nahezu identische Flächenausstattung wie der deutsche Durchschnittsbetrieb mit 65,0 Hektar.
In der regionalen Betrachtung zeigt sich, dass im Jahr 2023 mit 423 000 Hektar fast ein Viertel (23 %) der gesamtdeutschen Bioflächen in Bayern bewirtschaftet wurden. Die nächstgrösseren Bioflächen sind mit 228’400 Hektar in Brandenburg und 199’700 Hektar in Mecklenburg-Vorpommern zu verorten.
Immer mehr Betriebe mit Tierhaltung biologisch
Die Zahl der Betriebe mit biologischer Tierhaltung ist zwischen 2020 und 2023 um 11 % von 17 300 auf 19 200 Betriebe gestiegen. Von den deutschlandweit 161 700 tierhaltenden Betrieben im Jahr 2023 waren demnach 12 % Biobetriebe.
Zum Stichtag 1. März 2023 gab es in Deutschland 949’300 biologisch gehaltene Rinder, das waren 10 % oder 88’000 Tiere mehr als im Jahr 2020. Der Anteil der biologisch gehaltenen Rinder am gesamten Rinderbestand lag 2023 bei 9 %. Eine weitere bedeutende Tierart in der biologischen Tierhaltung sind die Hühner: 2023 wurden 10,38 Millionen Tiere in 5 600 Betrieben biologisch gehalten. Ihr Anteil machte damit 7 % des gesamten Hühnerbestandes aus (2020: 5 %).
Betriebe mit biologischer Schweine-, Schaf- oder Ziegenhaltung sind weniger häufig: 2023 gab es deutschlandweit 3’100 Betriebe mit biologischer Schafhaltung, 2’000 Betriebe mit biologischer Ziegenhaltung und 1’800 Betriebe mit biologischer Schweinehaltung. Die Zahl der biologisch gehaltenen Schweine stieg seit 2020 um 15 % von 212’500 auf 244’200 Tiere, allerdings lag der Anteil der biologisch gehaltenen Schweine am gesamten Schweinebestand nur bei 1 %. Deutlich höher war der Anteil der biologisch gehaltenen Ziegen (34 %) und Schafe (14 %) am jeweiligen Tierbestand.



Alles ruft nach Bio, aber nur wenige kaufen Bio.