/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

D: Label für Weidemilch

Ein Bündnis von 20 deutschen Landwirtschafts-, Umwelt- und Tierschutzverbänden, Wissenschaft und Politik hat in den letzten drei Jahren Kriterien für Weidemilch- und Weidemilchprodukte erarbeitet.

 

 

Ein Bündnis von 20 deutschen Landwirtschafts-, Umwelt- und Tierschutzverbänden, Wissenschaft und Politik hat in den letzten drei Jahren Kriterien für Weidemilch- und Weidemilchprodukte erarbeitet.

Nun kommen die ersten Produkte mit dem Label «Pro Weideland – Deutsche Weidecharta» in die Läden. «Das Label soll dazu beitragen, die Weidehaltung zu erhalten, die in den letzten Jahren deutlich abgenommen hat», teilt das Grünlandzentrum Niedersachsen mit. Umfragen würden zeigen, dass die Gesellschaft bereit sei, für Produkte aus Weidehaltung einen Mehrpreis zu zahlen.

Das neue Label steht für folgende Grundsätze:

 

  • Pro Milchkuh müssen insgesamt 2000 m2 Grünland vorhanden sein. 1000 m2 Grünland stehen jeder Milchkuh in Hofnähe für die Beweidung zur Verfügung
  • Eine ganzjährige Bewegungsfreiheit ist zu gewährleisten
  • Die vorzuhaltende Fläche ist als Dauergrünland definiert
  • Die Fütterung ist GVO-frei
  • Die Nutzung des Labels steht allen interessierten Molkereien zur Verfügung. Die Landwirte, sollen künftig 5 Cent/l zusätzlich für Weidemilch erhalten. 
  • Die Kuh steht mindestens 120 Tage à 6 Stunden auf der Weide

 


    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      36.17%
    • Nein:
      52.48%
    • Weiss noch nicht:
      11.35%

    Teilnehmer insgesamt: 282

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?