/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

D: Landtechnik-Hersteller mit Umsatzrekord

 

Die in Deutschland produzierenden Landmaschinen- und Traktorenhersteller steuern auf einen neuen Umsatzrekord zu. Der Fachverband Landtechnik im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) erwartet für das Jahr 2021 Branchenerlöse von insgesamt fast 10,3 Mrd. Euro (10,7 Mrd. Fr.).

 

Das wären 14 % mehr als im Vorjahr und ein neuer Höchstwert. Zum Jahresbeginn war eine Steigerung von lediglich 5 % prognostiziert worden.

 

Auftragseingänge boomen

 

Laut dem Geschäftsführer des Fachverbandes, Bernd Scherer, würde damit am deutschen Produktionsstandort erstmals die Linie von 10 Mrd. Euro nach oben durchbrochen. «Die neue Bestmarke beruht auf einem soliden Fundament. Die Auftragseingänge liegen im zweiten Jahr in Folge gut zweistellig im Plus», berichtete Scherer am vergangenen Donnerstag in Frankfurt.

 

Auf europäischer und globaler Ebene zeige die Branche mit Steigerungsraten von 10% beziehungsweise 12% ein ähnlich hohes Wachstumsniveau. Der aktuelle konjunkturelle Schub fusst dem Geschäftsführer zufolge auf starken Innovationsimpulsen aus der Industrie und auf hervorragenden Produzentenpreisen, die wiederum zu einer guten Erlössituation der Landwirte führten.

 

Fabriken laufen auf Hochtouren

 

Nach Angaben des Fachverbandes ist ein Ende der Wachstumsphase nicht in Sicht. Einer aktuellen Branchenbefragung zufolge rechneten die Spitzenmanager der europäischen Landtechnikindustrie mit anhaltenden Wachstumserfolgen. Sowohl das augenblickliche Geschäftsklima als auch die Projektionen für das kommende Halbjahr seien durchweg positiv.

 

«Die Fabriken laufen auf Hochtouren, der Auftragsbestand in der Industrie entspricht aktuell einem Produktionszeitraum von fast sechs Monaten - einen höheren Wert hatten wir noch nie», stellte Scherer fest. Laut Fachverband boomt die Landtechnik in diesem Jahr auf nahezu allen Absatzmärkten.  Die einzige bedeutende Ausnahme sei China. «Unsere Analysten erwarten für 2022 allerdings gerade in Ostasien enorme Nachholeffekte, verbunden mit einem starken, über das gesamte Jahr verteilten Wachstum», betonte Scherer.

 

Auf den grossen, etablierten Landtechnikmärkten USA, Japan und Europa dürfte sich der Wachstumstrend ebenfalls bis weit ins kommende Jahr hinein fortsetzen. Allerdings bereite der Branche die anhaltende Lieferproblematik Sorgen, so Scherer. In der Stahlbeschaffung habe man bisweilen Kostensteigerungen von 95% im Vergleich zum langjährigen Mittelwert hinnehmen müssen. Bei Mikrochips sei sogar von einer Verfünffachung der Einkaufspreise die Rede.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      49.28%
    • Hauptsächlich die Frau:
      36.23%
    • Beide zusammen:
      4.35%
    • Ist nicht klar geregelt:
      10.14%

    Teilnehmer insgesamt: 276

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?