In Deutschland wurden 2016 knapp 12 Milliarden Eier produziert. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Plus von 1,5 Prozent.
7,6 Mia. Eier (63,2%) stammten 2016 von Hühnern aus Bodenhaltung. Der durchschnittliche Bestand der Legehennen in Bodenhaltung stieg auf 25,5 Mio. Tiere (+ 0,7 %), teilt das Statistische Bundesamt mit. Die Anzahl Hühner im Biolandbau stieg um 11,7 % auf 4,2 Mio. Tiere. In der Freilandhaltung stieg die Anzahl der Legehennen um 316 000 Tiere auf 7,4 Millionen (+ 4,5 %). Die Zahl der Tiere in Kleingruppenhaltung und ausgestalteten Käfigen ist gegenüber dem Vorjahr um 702’000 Tiere auf 3,4 Mio. gesunken (– 17,3 %).
Die Haltungskapazitäten nahmen 2016 gegenüber dem Vorjahr um 1,2 % auf durchschnittlich 47,9 Millionen Haltungsplätze zu. Damit gab es bei den Haltungsplätzen einen stärkeren Anstieg als bei den Legehennen (+ 0,6 %). Den grössten Anteil der Hennenhaltungsplätze hatte 2016 weiterhin die Bodenhaltung mit 30,1 Millionen Plätzen. Die noch im Jahr 2007 dominante Käfighaltung (67,7 %) machte 2016 nur noch 10,1 % der Gesamtanzahl der Haltungsplätze aus.