/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

D: Zuckerrübenanbau unter Druck

Der Zuckerrübenanbau in Deutschland gerät zunehmend unter Druck. Darauf hat der Rheinische Rübenbauer-Verband (RRV) hingewiesen.

 

 

Der Zuckerrübenanbau in Deutschland gerät zunehmend unter Druck. Darauf hat der Rheinische Rübenbauer-Verband (RRV) hingewiesen.

Wie der Verband am vergangenen Mittwoch berichtete, sind auch im laufenden Jahr die Ernteaussichten aufgrund der abermals aussergewöhnlichen Hitze und Trockenheit „ernüchternd“.

Belastet werden die Rübenanbauer dem RRV zufolge ausserdem durch das marktpolitische Umfeld. Immer schärfere Auflagen im Dünge- und Pflanzenschutzrecht erschwerten die Produktion. Zugleich dulde die deutsche Regierung massive Wettbewerbsverzerrungen innerhalb der Europäischen Union durch gekoppelte Beihilfen und Notfallzulassungen im Pflanzenschutz.

Der RRV-Vorsitzende Bernhard Conzen bezeichnete die Haltung der Regierung als „inakzeptabel passiv“. Der drohende Einbruch des einheimischen Zuckerrübenanbaus werde quasi toleriert. Laut Conzen beschäftigen sich die Anbauer „intensiv“ mit Ausstiegsszenarien. Nach Angaben des RRV-Vorsitzenden würde damit aber nicht nur der Rübenanbau, sondern der Ackerbau insgesamt getroffen.

Die Zuckerrübe sei eine Gesundungsfrucht, benötige weniger Stickstoffdünger und binde darüber hinaus grosse Mengen an klimafeindlichem Kohlendioxid. Pro Hektar würden durchschnittlich 36 t CO2 fixiert. Allein der rheinische Rübenanbau bindet Conzen zufolge somit rund 1,8 Mio t Kohlenstoffdioxid pro Jahr. Laut dem RRV werden die rheinischen Rübenbauern die nun beginnende Kampagne nutzen, um auf die Bedeutung des Zuckerrübenanbaus für den Klimaschutz und die regionale Wirtschaft hinzuweisen. „Möglichst viele Menschen sollen darüber informiert werden, welche negative Konsequenzen ökologischer und wirtschaftlicher Art ein Weiter so in der Agrarpolitik hätte“, erklärte Conzen dazu.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt du Schnaps brennen?

    • Ja:
      44.91%
    • Nicht mehr:
      26.3%
    • Nein:
      28.29%
    • Ich überlege es mir:
      0.5%

    Teilnehmer insgesamt: 403

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?