/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Damit der Boden nicht brennt

Eine ständige Bedeckung zum Beispiel mit Staffelkulturen hilft, dass sich die Böden im Sommer nicht zu stark erhitzen. 

Hanspeter Liniger, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Geografischen Institut der Universität Bern, mass im letzten Sommer an heissen Tagen die Temperatur verschiedenster Böden – von der Wiese über die Gründüngungsfläche, dem frisch gepflügten Acker bis hin zum Asphalt.

Mit einem Infrarotthermometer gemessen zeigte der umgegrabene Acker eine Oberflächentemperatur von über 60 Grad und war somit massiv heisser als der Asphalt mit rund 50 Grad. Deutlich tiefer war die Temperatur bei der Gründüngung mit knapp 38 Grad, ebenso beim frisch gemähten Wiesland mit gut 40 Grad. Bodenlebewesen sterben Erhitzt sich ein Boden im Sommer wiederholt auf 50 oder gar 60 Grad, dann sterben die Pilze und die Bakterien in den obersten Bodenschichten ab resp. werden inaktiv.

Denn anders als die Regenwürmer können sich diese Mikroorganismen nicht in tiefere Bodenschichten zurückziehen. Die Bodenlebewesen sind aber massgeblich für eine gesunde Bodenstruktur, da sie die Bodenaggregate zusammenhalten. Ist die Bodenkrümelung kaputt, verschlechtert sich unter anderem die Wasseraufnahmekapazität, was zu Erosion führen kann. Gleichzeitig auf dem Feld Darum ist wichtig, dass der Boden stets bedeckt ist. Sei das durch eine Gründüngung, mit einer Mulchschicht oder der Hauptkultur.

Eine weitere Möglichkeit ist der Anbau von Staffelkulturen. Das sind zwei Hauptkulturen, die zu unterschiedlichen Zeiten gesät und geerntet werden, aber auf dem gleichen Feld wachsen. So wird beispielsweise im Herbst eine Winterkultur gesät, wobei Reihen freigelassen werden, um dann im Frühling eine Sommerkultur in die Lücken einzusäen. Zum Beispiel Winterweizen und Soja. Ziel dabei ist, die Böden stets bedeckt zu halten, die Landschaft zu begrünen und die Ressourcen optimal zu nutzen. In den Kantonen Aargau, Bern, Freiburg und Solothurn gibt es dazu ein Ressourcenprojekt. 

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      40.7%
    • Nein:
      58.08%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.91%
    • Halte keine Nutztiere:
      0.3%

    Teilnehmer insgesamt: 1312

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?