Das Tierwohl in der Schweinehaltung kann noch verbessert werden. In vielen Schweizer Ställen haben Schweine nicht genug Gelegenheit, ihre natürlichen Verhaltensweisen auszuleben, schreibt KAG-Freiland in einer Mitteilung. Im Rahmen des neuen Projekts «Im Grunze gut» möchten KAG-Freiland und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) den Schweinen mehr Beschäftigungsmöglichkeiten bieten und die Freilandhaltung fördern.
Schweine sind sehr neugierige und intelligente Tiere. In der Natur erkunden sie ihre Umgebung, durchstreifen das Land und wühlen im Boden. Doch in vielen Schweizer Ställen kommt ihr Bedürfnis nach Beschäftigung zu kurz, was zu chronischer Unterbeschäftigung und daraus resultierenden Verhaltensstörungen führen kann.
Das Projekt «Im Grunze gut» soll nun das Tierwohl verbessern, indem verschiedene Haltungssysteme, sowohl im Stall als auch im Freiland, getestet werden.
Wühlflächen für mehr Beschäftigung
Die Integration von Wühlflächen in den Stall soll den Schweinen mehr Beschäftigung bieten und ihnen ermöglichen, ihr natürliches Wühlverhalten auszuleben. In der konventionellen Schweinehaltung sind Wühlflächen bisher nicht vorgeschrieben, und es gibt kaum praktische Lösungen für den Bau und die Verwaltung solcher Bereiche.
Daher stellt die Umsetzung in landwirtschaftlichen Betrieben eine Herausforderung dar. Im Rahmen des Projekts werden nun praktikable Lösungen zur Integration von Wühlflächen in Ställe erforscht.
Mit Wühlarealen können Schweine ihr Wühlbedürfnis ausleben.
KAGfreiland
Bodenschonender Sau Karavan
Die Freilandhaltung gilt als besonders tierfreundlich, ist jedoch in der Schweiz noch wenig verbreitet. Ein Problem bei der Freilandhaltung von Schweinen ist die starke Beanspruchung und teilweise Schädigung des Bodens.
Eine umweltfreundlichere Variante stellt der Einsatz eines sogenannten Sau Karavans dar. Dieser ermöglicht es, die Schweine auf einer Plattform mit Schlaf-, Fress- und Trinkmöglichkeiten im Freien zu halten, ohne den Boden zu stark zu belasten. Der Sau Karavan kann mit einem Traktor problemlos versetzt werden, wodurch ein regelmässiger Wechsel der Weiden möglich ist.
Kommentare (2)