/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Damit es Schweizer Schweinen besser geht

Das Projekt «Im Grunze gut»  von KAGfreiland und dem FiBL soll das Tierwohl verbessern, indem verschiedene Haltungssysteme, sowohl im Stall als auch im Freiland, getestet und gefördert werden. Denn viele Schweine sind chronisch unterbeschäftigt.

pd/ats |

Das Tierwohl in der Schweinehaltung kann noch verbessert werden. In vielen Schweizer Ställen haben Schweine nicht genug Gelegenheit, ihre natürlichen Verhaltensweisen auszuleben, schreibt KAG-Freiland in einer Mitteilung. Im Rahmen des neuen Projekts «Im Grunze gut» möchten KAG-Freiland und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) den Schweinen mehr Beschäftigungsmöglichkeiten bieten und die Freilandhaltung fördern.

Schweine sind sehr neugierige und intelligente Tiere. In der Natur erkunden sie ihre Umgebung, durchstreifen das Land und wühlen im Boden. Doch in vielen Schweizer Ställen kommt ihr Bedürfnis nach Beschäftigung zu kurz, was zu chronischer Unterbeschäftigung und daraus resultierenden Verhaltensstörungen führen kann.

Das Projekt «Im Grunze gut» soll nun das Tierwohl verbessern, indem verschiedene Haltungssysteme, sowohl im Stall als auch im Freiland, getestet werden.

Wühlflächen für mehr Beschäftigung

Die Integration von Wühlflächen in den Stall soll den Schweinen mehr Beschäftigung bieten und ihnen ermöglichen, ihr natürliches Wühlverhalten auszuleben. In der konventionellen Schweinehaltung sind Wühlflächen bisher nicht vorgeschrieben, und es gibt kaum praktische Lösungen für den Bau und die Verwaltung solcher Bereiche.

Daher stellt die Umsetzung in landwirtschaftlichen Betrieben eine Herausforderung dar. Im Rahmen des Projekts werden nun praktikable Lösungen zur Integration von Wühlflächen in Ställe erforscht.

Bodenschonender Sau Karavan

Die Freilandhaltung gilt als besonders tierfreundlich, ist jedoch in der Schweiz noch wenig verbreitet. Ein Problem bei der Freilandhaltung von Schweinen ist die starke Beanspruchung und teilweise Schädigung des Bodens.

Eine umweltfreundlichere Variante stellt der Einsatz eines sogenannten Sau Karavans dar. Dieser ermöglicht es, die Schweine auf einer Plattform mit Schlaf-, Fress- und Trinkmöglichkeiten im Freien zu halten, ohne den Boden zu stark zu belasten. Der Sau Karavan kann mit einem Traktor problemlos versetzt werden, wodurch ein regelmässiger Wechsel der Weiden möglich ist.

Kommentare (2)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • [email protected] | 13.02.2025
    Wir halten Schweine auf dem Feld. Das alles ist nur möglich da wir kleine Stückzahlen haben. Grosse Mästereien können solche Ideen auf keinen Fall umsetzen. Nicht der Landverschleiss ist limitimierend. Die große Mehrarbeit für zäunen, Caravan verschieben, tägliche Fütterung, Wasser und Futter nachliefern. Alles einen mehrfachen Aufwand.
    • Gesunder Menschenverstand | 13.02.2025
      Gebe dir Recht: Alles einen mehrfachen Aufwand, der niemand bezahlen will.
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt du Schnaps brennen?

  • Ja:
    44.42%
  • Nicht mehr:
    27.01%
  • Nein:
    28.05%
  • Ich überlege es mir:
    0.52%

Teilnehmer insgesamt: 385

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?