/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Dank Kälte - Thurgauer Obstbauern müssen kein Streptomycin spritzen

Erstmals seit dem Jahr 2007 müssen die Thurgauer Obstbauern in diesem Frühling kein Streptomycin gegen Feuerbrand spritzen. Das ungewöhnlich kühle Wetter hat die Ausbreitung der infektiösen Baumkrankheit verhindert. Darüber werden sich auch die Bienenzüchter freuen.

Nathalie Grand, sda |

 

 

Erstmals seit dem Jahr 2007 müssen die Thurgauer Obstbauern in diesem Frühling kein Streptomycin gegen Feuerbrand spritzen. Das ungewöhnlich kühle Wetter hat die Ausbreitung der infektiösen Baumkrankheit verhindert. Darüber werden sich auch die Bienenzüchter freuen.

Im Kanton Thurgau müssen jedes Jahr mehrere Tonnen Honig vernichtet werden. Der Grund: Im Honig sind Rückstände des Antibiotikums Streptomycin festgestellt worden, das jeweils im Frühling im Obstbau gegen den Feuerbrand eingesetzt wurde. 

2012 waren 2,8 Tonnen Honig belastet, im Jahr zuvor waren es sogar 7,5 Tonnen Honig mit Rückständen von Streptomycin. Der belastete Honig wurde den Imkern abgekauft und vernichtet. 

Keine Tests mit neuem Mittel 

2013 ist Streptomycin nochmals zugelassen. Die Hoffnung für die Zukunft ruht aber auf dem Pflanzenschutzmittel LMA, das in Deutschland seit einigen Jahren eingesetzt wird. Im Mai sollte es in einem Grossversuch auch in den Kantonen Thurgau und St. Gallen getestet werden. 

Diesen Frühling müssen die Thurgauer Obstbauern aber überhaupt kein Pflanzenschutzmittel spritzen. «Wir haben das Antibiotikum Streptomycin nicht freigeben», sagte Urs Müller vom Thurgauer Pflanzenschutzdienst am Dienstag gegenüber der Nachrichtenagentur sda. In den Anbaugebieten der Kernobstbäume sei kein Befall festgestellt worden. 

Einzig bei den Jungbäumen, die zum Teil noch in der Blüte stehen, könnte es noch Infektionen geben. Aufgrund der Wetterprognosen - die Regen und kalte Temperaturen voraussagen - gehe er aber nicht davon aus. Müller hofft, den Versuch mit dem Pflanzenschutzmittel LMA im nächsten Jahr durchführen zu können. Aufgrund der Erfahrungen in Deutschland setzen nicht nur die Bienenzüchter grosse Hoffnungen in das LMA. Freigegeben sei das Mittel aber noch nicht. 

Feuerbrandjahr 2007 

Im vergangenen Jahr war die Baumkrankheit im Thurgau mehr oder weniger flächendeckend festgestellt worden. Auf sechs Hektaren mussten bis jetzt 18'000 Bäume gerodet werden. Im Jahr 2007 war der Thurgau enorm stark von Feuerbrand betroffen. Auf rund 56 Hektaren Land mussten gut 200'000 Bäume gefällt werden. 

Im Thurgau werden mehr als ein Drittel aller Schweizer Äpfel und etwa ein Viertel aller Birnen angebaut.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.27%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      43.65%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.85%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.23%

    Teilnehmer insgesamt: 433

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?