/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Dank kaltem Wetter bislang fast kein Feuerbrand

Der Feuerbrand hat dieses Jahr die Schweiz wohl verschont: Dank der kalten Witterung im Frühling trat die Krankheit bisher nur vereinzelt bei Obstbäumen auf. Die Bauern konnten auf den Einsatz des umstrittenen Antibiotikums Streptomycin praktisch verzichten.

sda |

 

 

Der Feuerbrand hat dieses Jahr die Schweiz wohl verschont: Dank der kalten Witterung im Frühling trat die Krankheit bisher nur vereinzelt bei Obstbäumen auf. Die Bauern konnten auf den Einsatz des umstrittenen Antibiotikums Streptomycin praktisch verzichten.

Noch nie gab es in den letzten 14 Jahren so wenig Feuerbrand auf  Schweizer Obstbäumen wie in diesem Jahr, wie Eduard Holliger,  Projektleiter Feuerbrand bei der Forschungsanstalt Agroscope in  Wädenswil ZH, am Freitag sagte. Das Bakterium vermehrte sich wegen  der kalten Witterung während der Blütezeit im April und Mai nicht  stark.

Deshalb verzichteten fast alle Bauern auf Streptomycin. Nur in  einem Kanton wurden rund 300 Gramm versprüht, wie Holliger der  Nachrichtenagentur sda sagte. In anderen Jahren hätten Obstbauern  bis zu 300 Kilogramm des Antibiotikums eingesetzt. Streptomycin ist  umstritten, weil Spuren des Mittels in Honig gefunden wurden.

Probleme wegen Pilzkrankheiten

Noch keine Entwarnung gibt der Experte in Bezug auf  Weissdornsträucher, Cotoneaster und Quitten. Wie stark diese  Pflanzen von der Krankheit befallen worden sind, lasse sich noch  nicht sagen. Während der Blütezeit habe es einige Hitzetage  gegeben. Das nasskalte Frühlingswetter hat eine Kehrseite:  Pilzkrankheiten haben in diesem Jahr laut Holliger Probleme bei  Apfelbäumen und Erdbeeren verursacht.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      30.43%
    • Nein:
      60.87%
    • Weiss noch nicht:
      8.7%

    Teilnehmer insgesamt: 46

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?