Dreschfest Wyssachen
Daniel Hasler
Mitte September wurde in Wyssachen das zweite Dreschfest durchgeführt – ein Anlass, der ganz im Zeichen historischer Landtechnik stand. Auf dem Gelände der Loosli AG präsentierten die drei pensionierten Landwirte Walter Liechti, Ruedi Hirzbrunnen und Fritz Iseli eine eindrückliche Zeitreise durch die Entwicklung des Dreschens.
Getreideverarbeitung live miterleben
Vom traditionellen Flegeln über handbetriebene und motorisierte Dreschmaschinen bis hin zum Mähdrescher konnten Besucherinnen und Besucher sämtliche Etappen der Getreideverarbeitung live miterleben. Besonders eindrucksvoll war die Vorführung einer der letzten funktionstüchtigen Strohbandmaschinen der Schweiz, die eigens aus Belp hertransportiert wurde.
Für das Dreschgut hatten die Organisatoren im Frühjahr 20 Aren Weizen und 10 Aren Roggen angesät, welche im August manuell gemäht und in 550 Garben vorbereitet worden waren. Die Erklärungen über die Funktionsweise der Geräte übernahm Walter Liechti, der mit technischem Fachwissen und Begeisterung durch das Programm führte.
Ein Zuschauer schwelgte vor Ort in Erinnerungen: «Für mich als Bub war das ein Höhepunkt im Jahr. Das Brummen ist für mich schöner als das Rauschen am Meer.» Ein Highlight war neben Göpel und Standdreschmaschine eine mobile Mühle, die ehemals für die Armee im Einsatz war.