/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Das Comeback des Hürlimann

An der Sima 2013 hat Same Deutz-Fahr neue Traktoren vorgestellt. Darunter war auch eine neue Serie von Hürlimann. Die Baureihe XM4Ti umfasst drei neue Modelle und kommt nun wieder sehr eigenständig daher.

 

 

An der Sima 2013 hat Same Deutz-Fahr neue Traktoren vorgestellt. Darunter war auch eine neue Serie von Hürlimann. Die Baureihe XM4Ti umfasst drei neue Modelle und kommt nun wieder sehr eigenständig daher.

1979 wurde die traditionsreiche Traktorenmarke Hürlimann an die italienische Traktorenfabrik Same verkauft. Offenbar hat der damalige Chef von Same Vittorio Carrozza Hans Hürlimann das Versprechen gegeben, die Marke Hürlimann auf jeden Fall weiterzuführen. Noch nie in den fast 35 Jahren hat Same diesen Willen so stark bekundet wie mit dem an der Sima 2013 vorgestellten Hürlimann XM4Ti.

Bei diesen neuen Traktoren handelt es sich um Hürlimänner durch und durch. So besitzen sie wieder rote Felgen, die bekannte grüne Farbe und ein komplett eigenständiges Design. Verantwortlich für das Aussehen ist der Topdesigner Giugiaro. Dies soll in Zukunft übrigens bei jeder neuen Serie zur Anwendung kommen.

Deutscher Motor

Unter der Haube setzt Same Deutz-Fahr auf die Plattformstrategie. So sind der Motor, das Getriebe, die Achsen usw. bei allen Marken gleich. Dementsprechend kommt auch im Hürlimann XM4Ti ein 3,6 Liter grosser Vierzylinder von Deutz zum Einsatz. Je nach Modell hat dieser Motor eine Nennleistung von 69,5 kW/95 PS beim XM 100 4Ti, 77 kW/105 PS beim XM 110 4Ti oder aber 85,5 kW/ 116 PS beim grössten Modell, dem XM 120 4Ti.

Zwar bietet keines der drei Modelle einen «Powerboost». Dafür haben alle eine Überleistung von 3,5 bis 6 PS je nach Modell. Das spürt man aber auch in der Praxis, so beisst sich der Motor bis auf eine Drehzahl von 1600 U/min voll durch. Bei der Abgasnachbehandlung setzen die Konstrukteure weder auf SCR noch auf einen Partikelfilter. Vielmehr kommt im neuen Hürlimann ein Oxydationskatalysator zum Einsatz. Der reicht aus, um die aktuelle Abgasnorm der Stufe 3b zu erfüllen.

Bekanntes Getriebe

In der Grundausstattung stehen mit fünf Gängen, zwei Gruppen und drei Lastschaltstufen 30 Vorwärts- und 30 Rückwärtsgänge ab einer Geschwindigkeit von etwa 2,9 km/h zur Verfügung. Der Gruppenschalthebel befindet sich rechts neben dem Fahrersitz. Der Gangschalthebel ist griffgünstig positioniert und hat zwei Knöpfe für die Lastschaltung und einen Kupplungsknopf. Der Gangwechsel selbst ist gewöhnungsbedürftig. Der erste Gang liegt nicht links vorne, sondern hinten, und der Schaltvorgang ist etwas gummig.

Die Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h wird mit reduzierter Motordrehzahl erreicht. Neu sind bei diesem Getriebe die automatische Lastschaltung sowie die Anpassung der Lastschaltstufe beim Gangwechsel (Speed-matching). Auch die praktische Stop&go-Funktion findet man im neuen Hürlimann XM4Ti.

Serienmässig verfügt der neue TM4Ti über vier Zapfwellengeschwindigkeiten. Sie werden auf der linken Kabinenseite geschaltet. Dort befindet sich auch die Handbremse. Hürlimann nennt sie «Powerbremse». Sie lässt sich wie ein Federspeicher beim LKW bedienen, wirkt aber hydraulisch auf die serienmässige Vierscheibenbremse. Ab Herbst soll der XM4Ti ausserdem auch als stufenlose Variante mit dem bereits bekannten Getriebe von SDF verfügbar sein.

Neue Kabine

Die Kabine des neuen XM4Ti ist neu. Das optionale Glasdach lässt viel Licht in die Kabine und erweitert das Sichtfeld bei Frontladerarbeiten. Eine mechanische Kabinenfederung oder eine pneumatische Dämpfung mit Niveauregelung gibt es auf Wunsch. Der Innenraum der Kabine wurde neu gestaltet. Die Lenksäule lässt sich in Neigung und Länge verstellen. Das Armaturenbrett mit seinen analogen und digitalen Anzeigen macht einen übersichtlichen Eindruck.

An dessen rechtem Rand haben wir einen Knopf für ein besonderes Highlight entdeckt: das neue SDD-Lenksystem (Steering-Double-Displacement-System). Es unterstützt den Fahrer beim schnellen Lenken. Auf Knopfdruck lässt sich die für den gleichen Einschlag erforderliche Umdrehungszahl des Lenkrades halbieren. Auch die rechte Bedienkonsole macht einen sehr aufgeräumten Eindruck. 
Neben der Kabinenfederung kann der neue Hürlimann auf Wunsch auch mit einer Vorderachsfederung ausgestattet werden. Somit erhält der neue XM 4Ti alle erdenklichen Optionen.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt du Schnaps brennen?

    • Ja:
      44.42%
    • Nicht mehr:
      27.01%
    • Nein:
      28.05%
    • Ich überlege es mir:
      0.52%

    Teilnehmer insgesamt: 385

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?