/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Das Finale: Vancouver

Als letzte Destination der „Schweizer Bauer“-Leserreise stand Vancouver auf dem Programm. Die Olympiastadt von 2010 beherbergt ein Meer von Hochhäusern. Im Gegensatz zu Calgary besitzt Vancouver viele Wohnungen in der Innenstadt. Mit Bildergalerie

 

Als letzte Destination der „Schweizer Bauer“-Leserreise stand Vancouver auf dem Programm. Die Olympiastadt von 2010 beherbergt ein Meer von Hochhäusern. Im Gegensatz zu Calgary besitzt Vancouver viele Wohnungen in der Innenstadt. Mit Bildergalerie

Der erste Anblick von Vancouver ist beeindruckend. Ein Meer von Wolkenkratzern erwartet den Besucher. Auf der Halbinsel, auf welcher Downtown Vancouver liegt, ist der Platz begrenzt, so bleibt keine andere Wahl, als in die Höhe zu bauen. Um die Sicht auf die Berge nicht einzuschränken, ist die Bauhöhe der Türme reglementiert. In fünf Zonen können die Häuser höher als 137 Meter gebaut werden, an zwei weiteren höher als 122 Meter. Das Stadtleben scheint aber beliebt zu sein, denn es werden weitere Wohnhochhäuser gebaut. Die Bevölkerungsdichte in der Region ist in Downtown mit Abstand am höchsten. In den Quartieren vor Downtown überwiegen aber Einfamilienhäuser oder zwei- bis dreistöckige Gebäude.

Multikulturell

In der Stadt Vancouver leben gemäss letzter Zählung des statistischen Amtes im Jahre 2006 578’000 Personen. Da das Wachstum in den vergangenen fünf Jahren unvermindert weiter ging, dürfte die Einwohnerzahl heute über 600’000 Personen betragen. Im Grossraum Vancouver (Metro Vancouver) leben weitere 1,54 Mio. Menschen. Nach den Vorstellungen der Stadtplaner soll die Bevölkerung bis 2041 auf über 710’000 Einwohner ansteigen. Fast 30 Prozent der Bevölkerung in Vancouver sind Chinesen, diese kamen in zwei Wellen in grosser Zahl in der Stadt an. Dies während des Goldfiebers und Eisenbahnbaus in den 60-er Jahren des 19. Jahrhunderts sowie in den 80- und 90er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts, als die Übergabe von Hong Kong von Grossbritannien an die Chinesen feststand. In Vancouver findet man das zweitgrösste Chinatown Nordamerikas. Auch viele Inder (5% der Bevölkerung) und Filipinos (4%) wohnen in der Stadt. Insgesamt gehören 47 Prozent der Einwohner einer sichtbaren Minderheit an.

1886 gegründet

Speziell ist auch das Nebeneinander zwischen sehr modernen Bauten und zwei- bis dreistöckigen Gebäuden in Downtown. Mit welcher Dynamik sich die Stadt seit der Gründung 1886 (die Stadt feiert das 125 Jahre Jubiläum un diesem Jahr), ist aber beeindruckend. 1886 vernichtete ein Stadtbrand die bestehenden Holzhäuser, aber bereits fünf Jahre später hatte die Stadt wieder 13’500 Einwohner. Zuerst dominierte die Forstwirtschaft, später der Hafen, der bis zur Eröffnung des Panamakanals eine wichtige Stellung beim Güterumschlag nach Europa innehatte. Während des zweiten Weltkrieges schufen die Werften neue Arbeitsplätze nach der Weltwirtschaftskrise. Mit der Vergabe der Weltausstellung 1986 ab Vancouver begann ein Bauboom, der sich bis heute fortsetzt.

In Vancouver sind Banken&Versicherungen (7%) und Beratungsunternehmen (7%) wichtige Arbeitgeber im Dienstleistungssektor. 14 Prozent der Beschäftigten sind Fachspezialisten im Bereich Forschung und Technik. Auch die Filmindustrie hat sich in Vancouver niedergelassen. Die Vancouver Filmstudios gelten nach Los Angeles als zweitgrösste ihrer Branche in Nordamerika. Ebenfalls viele Beschäftigte hat das Gesundheitswesen (12%). Ein immer wichtigeren Teil nimmt auch der Tourismus und Verpflegung (10%) ein. Insgesamt arbeiteten bei der letzten Erhebung 2006 rund 360’000 Menschen in Vancouver City.

Rückflug nach Zürich

Mit dem Aufenthalt in Vancouver endet die Leserreise des „Schweizer Bauer“ in Westkanada. Nach einem ruhigen Direktflug landete die Gruppe in Zürich. Der knapp vierzehntägige Aufenthalt war äusserst abwechslungsreich und bot einen Einblick in die Landwirtschaft in dieser Region. Zudem werden die verschiedenen Landschaftsbilder nach lange in Erinnerung bleiben.

Reto Blunier, Vancouver BC

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Schaut Ihr Landfrauenküche?

    • Ja, jede Folge:
      71.85%
    • Ja, ab und zu:
      17%
    • Nein, interessiert mich nicht:
      11.16%

    Teilnehmer insgesamt: 2689

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?