An keinem anderen Ort der Welt gibt es pro Kopf so viele Cafés wie in Melbourne. Einwanderer haben die Kaffeekultur in die Stadt gebracht. Und die Kaffeeszene in der australischen Stadt entwickelt laufend neue Produkte.
Ein Barista bedient gekonnt die verschiedenen Hebel der grossen Espresso-Maschine, die auf einem langen Holztresen thront. Menschen sitzen auf weinroten Barhockern, lesen Zeitung oder plaudern. Es riecht nach Leder, Kaffee und einer längst vergangenen Zeit: Pellegrini’s Espresso Bar in Melbourne ist eines der ältesten Cafés der Stadt, das noch im Originalzustand ist. In der für ihre Kaffeekultur weltweit gefeierten Metropole ist das Lokal die wohl traditionsreichste Adresse schlechthin.
Kultur mitgebracht
Das rot-grüne Neonzeichen mit der Aufschrift «Open 8AM» im Schaufenster, die Bodenfliesen im Schachbrettmuster und Familienfotos aus unterschiedlichen Jahrzehnten an den Wänden – das Café hat sich kaum verändert, seit es 1954 in Melbournes Innenstadt eröffnet wurde. «Viele Leute sagen uns, dass sie sich fühlen, als kämen sie nach Hause oder zu ihrer Grossmutter», sagt der heutige Besitzer David Malaspina (42). Dann serviert sein Barista in einer braunen Tasse einen «Flat White» – eine australische Variante eines kleinen Milchkaffees, aber mit kräftigerem Kaffeegeschmack. Es ist einer der besten der Stadt, da sind sich die Gäste einig.
An keinem anderen Ort der Welt gibt es pro Kopf so viele Cafés wie in Melbourne. Deswegen gilt Australiens zweitgrösste Stadt auch als Kaffeehauptstadt der Welt. Die Liebe zu der gerösteten Bohne geht auf die 1950er Jahre zurück. «Nach dem Krieg sind viele Europäer und viele andere Nationalitäten in diese wunderbare Stadt gekommen», erzählt Malaspina. «Und jeder hat seine Kultur mitgebracht. Für uns ist das der Kaffee.»
Kaffee-Ikone bekommt Staatsbegräbnis
Vor allem italienische und griechische Einwanderer sind es, die die ersten europäischen Espresso-Maschinen in die Stadt bringen. Pellegrini’s Espresso-Bar soll das erste Café mit einer solchen, damals völlig revolutionären Kaffeemaschine gewesen sein, so sagt die Legende – bewiesen ist das allerdings nicht. 1974 übernimmt Sisto Malaspina, ein italienischer Einwanderer, die Espresso-Bar gemeinsam mit Nino Pangrazio.
<svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg>
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Das Duo schafft es nicht nur, das Café noch beliebter zu machen, beide werden auch zu Lokalhelden. Als Sisto Malaspina im November 2018 auf offener Strasse in der Nähe seines Cafés bei einem Terroranschlag erstochen wird, trauert die gesamte Stadt. «Er war immer hier, sechs Tage die Woche», sagt David Malaspina über seinen Vater Sisto. «Er liebte Menschen, erzählte immer Geschichten und war aussergewöhnlich gesellig.» Die Kaffee-Ikone bekommt sogar ein Staatsbegräbnis, zu dem sich Tausende Menschen versammeln.
«Coffee Snobs»
Heute verbindet Melbournes Kaffeeszene Tradition mit Innovation. Obwohl klassische «Long Blacks» (mit heissem Wasser verlängerter Espresso) und «Flat Whites» (Espresso mit leicht aufgeschäumter Milch und sehr wenig Milchschaum) immer noch zu den beliebtesten Kaffeegetränken gehören, gibt es auch neue Trends. Dazu zählt der etwas geheimnisumwitterte «Magic», den man ausserhalb der Stadt kaum findet und der selbst in Melbourne nur selten auf der Getränkekarte steht.
Doch eingeweihte Kaffee-Aficionados können den Wachmacher, der aus einem doppelten Ristretto (einer Espressovariante) mit leicht aufgeschäumter Milch besteht, bei erfahrenen Baristas bestellen. Melbournes Einwohner gelten als echte «Coffee Snobs» und haben dementsprechend hohe Anforderungen an ihr geliebtes Heissgetränk. Ketten wie Starbucks können mit den mehr als 2000 Cafés der Stadt kaum mithalten.
Innovationen
Viele Bars und Röstereien legen etwa Wert auf «Single Origin Coffees» – Kaffeebohnen, deren Anbau bis auf kleinste Details genau nachvollziehbar ist. Auch werden die Brühtechniken ständig weiterentwickelt. Beliebt ist die «Pour Over»-Methode, bei der heisses Wasser durch gemahlenen Kaffee in einem Filter direkt in die Tasse gegossen wird. «Cold Brews» sind ebenfalls gross im Kommen: Die Bohnen werden hierbei etwas gröber gemahlen und zwölf Stunden lang mit kaltem Wasser bedeckt in den Kühlschrank gestellt. So soll ein weniger säurehaltiger Kaffee entstehen.
Die Kunst der Kaffeezubereitung wird derweil von Melbournes vielen Baristas immer weiter perfektioniert. Einer von ihnen ist der amtierende Barista-Weltmeister Anthony Douglas. Der 31-Jährige konnte sich bei den World Barista Championships, die 2022 passenderweise in seiner Heimatstadt Melbourne stattfanden, gegen die internationale Konkurrenz durchsetzen. Er servierte den Juroren unter anderem einen «Signature Drink» aus kolumbianischem Espresso mit Honig, lakto-fermentierter Passionsfrucht und kalt gebrühtem Hibiskustee.
<svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg>
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Keine Sojamilch
«Zuerst habe ich mich in den Prozess der Zubereitung von Kaffee verliebt. Dann habe ich ein paar wirklich tolle Kaffeespezialitäten kennengelernt», erzählt Douglas. «Ich habe erkannt wie aussergewöhnlich Kaffee sein kann.» Seine Liebe zu der braunen Bohne drückt der Star-Barista in raffinierten Kreationen aus, für die er präzise Techniken mit ganz neuen Geschmackskombinationen verbindet.
Für Douglas ist Kaffee sowohl theoretisches Wissen als auch Kunst: «Ich denke, man muss zunächst die Wissenschaft hinter der Kaffeezubereitung verstehen», sagt er. «Wenn man das getan hat, hat man die Freiheit, Kaffee auf verschiedene Weise auszudrücken, wie bei jeder anderen Kunstform auch.» Trotz seiner anspruchsvollen Kreationen, mit denen er die Gaumen seiner Kundschaft verwöhnt, mag er es selbst eher simpel: Je nach Laune trinkt Douglas Espresso, Flat White oder schlicht Filterkaffee.
Auch bei Pellegrini’s Espresso Bar konzentriert man sich auf das Wesentliche: Wer nach Kurkuma-Lattes und Iced Frappuccinos mit Sojamilch sucht, der ist hier falsch. Geschäftsführer David Malaspina geht es aber nicht nur um einen guten Kaffee, sondern auch um die soziale Komponente, die seit jeher zu dem Kultgetränk gehört: «Kaffee bietet eine Möglichkeit, Gespräche zu beginnen und ist eine gute Ausrede, um sich zu treffen», sagt er. Auch am anderen Ende der Welt.