/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Das ist die Pflanze des Jahres

 

Sie gilt als die Rose des Windes: Die Anemone. Ihre Blüten beginnen beim kleinsten Windhauch elegant zu tanzen. Die Schweizer Gärtnereien, Gartencenter und Floristen haben die Anemone zur «Pflanze des Jahres» gekürt. 

 

«Ihren botanischen Namen verdanken die Anemonen tatsächlich ihrem eleganten Spiel mit dem Wind», heisst es in der Mitteilung von Jardin Suisse. Er leitet sich vom griechischen Wort «anemos» für Wind ab. Auch die deutsche Bezeichnung «Windröschen» für die frühlingsblühenden Arten komme nicht von ungefähr.

 

Gute Bienenweide

 

Die Gattung der Anemone umfasst rund 120 Arten.  Fast alle stammen von der Nordhalbkugel und sind deshalb winterhart. Dazu zählen einerseits die bei uns heimischen, frühlingsblühenden Arten wie beispielsweise das Busch‐Windröschen und andererseits die aus dem asiatischen Raum stammenden Herbst‐Anemonen.

 

Anemonen sind ein Paradies für Bienen. Die Windröschen zählen zu den ersten Pflanzen, die im Frühling den Insekten Nahrung bieten. Und sie können äusserst nachhaltig produziert werden. Gemäss Jardin Suisse werden Frühlings‐Anemonen in Schweizer Staudengärtnereien praktisch ohne Heizenergie kultiviert. «Auch die kurzen Transportwege bei lokaler Produktion schonen die Umwelt», heisst es weiter.

 

Grosse Farbpalette

 

Die Frühlings‐Anemonen öffnen bereits im März/April ihre Blüten – dann, wenn viel Licht zum Boden gelangt und viele Nachbarpflanzen noch in der Winterruhe sind. Als Bewohner lichter Wälder und Waldränder schätzen die früh blühenden Anemonen einen halbschattigen Standort mit durchlässigem Boden. Dort können sie sich flächig ausbreiten. Bereits im Frühsommer ziehen sich die Windröschen in ihre Knollen im Boden zurück, wo sie den Herbst und Winter überdauern. Zu den Frühlings‐Anemonen zählen unter anderem das einheimische Busch‐Windröschen oder das einheimische Gelbe Windröschen.

 

Auch im Herbst bieten Anemonen viel. «Von August bis Oktober sind die Herbst‐Anemonen einer der Höhepunkte im Garten oder in Gefässen auf der Terrasse. Die Farbpalette ihrer grossen Blüten reicht von Weiss über Rosa bis Karminrot», schreibt Jardin Suisse. Die Pflanzen sind sehr robust und pflegeleicht. An einem halbschattigen Standort mit nahrhaftem, tiefgründigem Boden würden die Pflanzen über Jahre oder sogar Jahrzehnte prächtig gedeihen, heisst es weiter.

 

JardinSuisse ist der Unternehmerverband Gärtner Schweiz. Ihm gehören 1700 Betriebe des Garten‐ und Landschaftsbaus, der Topflanzen‐ und Schnittblumenproduktion, der Baumschulproduktion sowie des Gärtnerischen Detailhandels an.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      33.43%
    • Nein:
      37.16%
    • Teilweise:
      22.02%
    • Habe keinen Mais:
      7.4%

    Teilnehmer insgesamt: 1717

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?