/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Das müssen Sie mit AdBlue beachten

Mit der neusten Abgasnorm wird auch AdBlue bei den Traktoren eingesetzt. Hier gilt es aber einige Dinge zu beachten. So darf der AdBlue-Tank nie leergefahren werden.

Urs Siegrist |

 

 

Mit der neusten Abgasnorm wird auch AdBlue bei den Traktoren eingesetzt. Hier gilt es aber einige Dinge zu beachten. So darf der AdBlue-Tank nie leergefahren werden.

AdBlue ist ein neuer Betriebsstoff für Fahrzeuge mit einer neuartigen Motor- und Abgastechnologie und basiert auf einer hochreinen Harnstofflösung. Es handelt sich weder um einen Kraftstoff, noch darf AdBlue mit Kraftstoff vermischt werden.  

Neue Abgasnormen

Während der letzten 15 Jahre wurden die Schadstoffgrenzwerte für giftige Abgasbestandteile – darunter auch die Stickoxide (NOX) – immer weiter herabgesetzt. Die Hersteller von Landmaschinen mussten ihre Motor- und Abgassysteme überarbeiten, damit sie der europäischen Gesetzgebung Tier IIIb und Tier IV genügten.

Eine neue Technologie namens SCR (Selective Catalytic Reduction) hat sich zur Reduzierung der Stickoxide (NOX) in Nutzfahrzeugabgasen bereits bewährt. Darum haben auch die neusten Landmaschinen SCR-Technologie ab Werk eingebaut. In dieser Katalysatortechnik kommt der neue Betriebsstoff zum Einsatz. Er wird in den Abgasstrom geregelt eingedüst und bewirkt eine chemische Umwandlung innerhalb des SCR-Katalysators: Stickoxide (NOX) werden in unschädlichen Wasserdampf und Luftstickstoff umgewandelt.

Was zu beachten ist

Es ist äusserst wichtig, dass der AdBlue-Tank nicht leergefahren wird. Auf gar keinen Fall dürfen andere Flüssigkeiten als AdBlue in den Tank gefüllt werden, auch kein Wasser. Eine solche Fehlbefüllung wird schwere Schäden am Katalysatorsystem hervorrufen, die nicht von der Garantie gedeckt sind. Sollte das Fahrzeug dennoch leergefahren werden, wird die Leistung gedrosselt.

AdBlue besteht aus einer hochreinen, wässrigen Harnstofflösung und ist daher ungefährlich, ungiftig, nicht entzündlich oder explosiv. Insofern ist es sehr sicher in der Handhabung und in der niedrigsten Wassergefährdungsklasse eingeordnet. 

Nutzfahrzeuge können Qualitäts-AdBlue bereits an sehr vielen öffentlichen Tankstellen an der Zapfsäule nachtanken. AdBlue ist aber auch in 1000-Liter-Gebinde, 210-Liter-Fässern und in 10-Liter-Kanistern bei Landhandelsunternehmen, Genossenschaften, Mineralöl- und Schmierstofflieferanten sowie bei den Landmaschinenhändlern erhältlich.

Immer hochrein halten

Am sichersten fahren Sie, wenn Sie AdBlue nur von anerkannten Vertragshändlern in ausschliesslich für AdBlue vorgesehenen, versiegelten Gebinden beziehen. Verunreinigungen, die von falschen oder unversiegelten Verpackungen herrühren, werden das SCR-System Ihres Fahrzeuges beschädigen.

Es ist daher sehr wichtig, dass keine alten Diesel-, Öl- oder sonstigen Behälter für die Lagerung oder den Transport von AdBlue verwendet werden. AdBlue muss immer im originalen, hochreinen Zustand gehalten werden, um für Ihr SCR-System benutzbar zu sein.

Auf Qualität achten

Die Verwendung irgendeiner anderen Harnstofflösung wird das Einsprühsystem und den Katalysator unwiederbringlich beschädigen. Die Reparatur dieser Schäden wird von keiner Garantie sowohl von AdBlue-Lieferanten, als auch vom Traktorenhersteller gedeckt. Sie haben die Verantwortung für das neue Equipment, das Sie fahren. Benutzen Sie immer nur hochreines AdBlue.

Der Autor, Urs Siegrist, arbeitet bei der Firma Brenntag im Vertrieb und in der Verartung von AdBlue.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt du Schnaps brennen?

    • Ja:
      43.19%
    • Nicht mehr:
      24.48%
    • Nein:
      31.87%
    • Ich überlege es mir:
      0.46%

    Teilnehmer insgesamt: 433

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?