Der gelernte Landwirt aus dem Berner Jura ist ein hervorragender Schwyzerörgeli-Spieler und verbindet alte und neue Volksmusik. «Die Vielfältigkeit des Örgeli hat keine Grenzen. Ich spiele damit, was mir gefällt, sei es Rock, Pop, Jazz oder klassische Musik», so Marc Tschanz.
Im Alter von acht Jahren besuchte er erstmals den Gruppenunterricht in der Schwyzerörgeli-Schule Reconvilier BE, nicht weil er aus einer musikalischen Familie stamme, sondern weil seine Klassenkameraden auch dieses vielseitige Instrument spielten, erklärt Tschanz.
Heute ist der 25-Jährige selbst Örgelilehrer an derselben Schule. «Mich fasziniert die Bandbreite der Leute, die zu mir in den Unterricht kommen. Es sind 6-Jährige, aber auch Personen über Siebzig, die mit dem Örgelispielen beginnen», betont er.
Trotz des jungen Alters hat Marc Tschanz bereits grosse Erfahrungen und gibt seine Freude am Spielen gerne weiter. Zwei Tage pro Woche unterrichtet er privat, an der Örgelischule oder auf der Lueg im Schweizervolks Musikzentrum in der Gemeinde Kaltacker BE.
Marc Tschanz zeigt wie vielseitig das Schwyzerörgeli eingesetzt werden kann:
Online-Unterricht
Der selbstständige Musiker bietet jedoch auch Online-Unterricht an. So bekommen Interessierte Einsicht in einem Schnupperkurs und können weiter ein Monats- oder Jahresabo bestellen. Marc Tschanz stellt monatlich ein neues Örgelistück ins Netz. In 5 bis 10 Videos wird das Stück schrittweise erklärt (die ersten Videos sind kostenlos) – die Geschwindigkeit kann dabei je nach Bedarf angepasst und beliebig wiederholt werden. «Die Lernvideos können unterstützend zu den aktiven Unterrichtstunden sein, wie ein Lernmittel. Denn jeder kann in seinem eigenen Tempo lernen», sagt Tschanz.
Er hat bereits über 500 Lernvideos online. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Traditionell und modern. Sein Online-Unterricht sei erst im Aufbau, sagt er weiter. Marc Tschanz sieht hier jedoch Potenzial. Das Erlernen des Schwyzerörgeli-Spielens sei damit nicht mehr geografisch gebunden, also auch im Ausland machbar. Alle sollen die Möglichkeit haben, dieses spannende Instrument zu spielen.
Marc Tschanz ermuntert zudem, das Üben nicht zu vernachlässigen. «Das Örgeli hat keine Logik, es ist wie es ist und damit muss man zurechtkommen», sagt der routinierte Örgeler und ist fasziniert von der Komplexität des traditionellen Instruments.
Marc Tschanz wagt sich auch an Rock-Klassiker heran. Wie hier an jenen von Deep Purple.
Kleiner Prix Walo
Sein Können hat Marc Tschanz jüngst mit der Teilnahme an der Ausscheidung des Kleinen Prix Walo bewiesen. Der junge Örgeler aus dem Berner Jura gewann mit rassigen Klängen seines Schwyzerörgeli die Auszeichnung in der Sparte Special Klassik. Eine Anerkennung an das Schwyzerörgeli.
Der erfolgreiche Musiker hat weitere Projekte am Laufen. Anfang 2024 wird seine erste CD mit Eigenkompositionen erscheinen. Wie der Tonträger heissen wird, verrät er noch nicht, aber es gebe ein Notenheft dazu, und im Hinterkopf plane er eine Tour.
Marc Tschanz verbindet Schweizer Tradition mit zeitgenössischer Musik. Er sei offen für alle Musikstile, und vor allem wolle er die Freude und die Neugierde nicht verlieren.
Bravo weiter so!