/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Das sind die 13 neuen Müllerinnen und Müller

Insgesamt 13 junge Frauen und Männer konnten ihren Lehrabschluss als Müller und Müllerin feiern. Für Weiterbildungsmöglichkeiten in der Branche ist gesorgt. Der Verein Arbeitswelt Müller/in (VAM)vergab erstmals drei statt zwei Stipendienplätze für fachspezifische Weiterbildungen.

ats/mgt |

13 frisch gebackene Müllerinnen und Müller konnten in Sempach LU, wie es die Tradition will in der «Wirtschaft zur Schlacht», ihren Lehrabschlussausweis entgegennehmen.

Dieses Jahr brillierten drei Frauen an der Abschlussfeier, heisst es in einer Mitteilung des VAM. Seija Tiina Moser (Lehrbetrieb Strahm Mühle AG, Münsingen BE) und Malin Schmied (Lehrbetrieb Swissmill, Zürich) schlossen mit derselben Note als Klassenbeste die Ausbildung Fachrichtung Lebensmittel ab.

Sabrina Lanz (Lehrbetrieb UFA AG, Herzogenbuchsee BE) erreichte in der Fachrichtung Tiernahrung das beste Resultat.

Das sind die Absolventen und Absolventinnen:

Müller/-in EFZ Fachrichtung Lebensmittel

Anderes Tristan Oskar, Dossenbach Mika, Fischer Joel Joy, Kalberer Raphael, Mercan Jasmin, Moser Seija Tiina, Nabizada Moheddin, Schmied Malin, Siber Remo, Stalder Lukas

Müller/-in EFZ Fachrichtung Tiernahrung

Bruderer Roman, Fricker Daniel Hans, Lanz Sabrina

«Es ist erfreulich, dass sich zunehmend auch Frauen für den Müllerinnen-Beruf interessieren und wie sich an den diesjährigen Abschlussprüfungen gezeigt hat, den männlichen Kollegen in nichts nachstehen», schreibt die VAM. 

Armin Käser, Präsident des Vereines Arbeitswelt Müller/in VAM, gratulierte den anwesenden Müllerinnen und Müllern zum Bestehen des Qualifikationsverfahrens. Mit dem erfolgreichen Lehrabschluss stehen den jungen Berufsleuten spannende und unterschiedliche Wege im In- und Ausland offen.

3 Stipendienplätze vergeben

Ihre Zukunft wird von diversen Erfahrungen und ständigen Weiterentwicklungen geprägt sein. Damit die Weiterentwicklung gewährt wird, sorgt der VAM gleich selbst vor.

Zum ersten Mal wurden zudem drei statt wie üblich zwei Stipendien der Schweizerischen Müllereifachschule SMS und der Schule für Futtermitteltechnik SFT vergeben.  «Diese beiden Schulen bieten spezifisch auf die Müllereiausbildung geschnittene Weiterbildungsmöglichkeiten an und geniessen weitherum ein hohes Ansehen», so der VAM

Lehrbetrieb des Jahres

Seit 2020 vergibt der VAM einen Wanderpreis in Form einer Glocke für den «Lehrbetrieb des Jahres». Diese Auszeichnung geht an Mühlen, welche sich überdurchschnittlich für die Ausbildung von Lernenden engagiert haben.

Die Auszeichnung geht vom Vorjahressieger, der Willi Grüninger AG in Flums nun für ein Jahr zur Groupe Minoteries SA in Granges-près-Marnand.

Die Groupe Minoteries SA glänzt durch ihr beständiges Engagement für die Ausbildung von Lernenden im Lebensmittelbereich und dies an drei Standorten in der Schweiz. Zudem stellt der Betrieb regelmässig engagierte Kadermitarbeitende für die Expertentätigkeit und Berufsschullehrer an der Ecole Professionelle de Montreux zur Verfügung.

Im Weiteren überlässt die Groupe Minoteries SA schon seit vielen Jahren ihre Produktionsstätte in Granges-près-Marnand zur Nutzung für die Durchführung der praktischen Prüfung aller Lernenden Müllerinnen und Müller Fachrichtung Lebensmittel in der Romandie. mgt

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      57.75%
    • Hauptsächlich die Frau:
      19.72%
    • Beide zusammen:
      5.63%
    • Ist nicht klar geregelt:
      16.9%

    Teilnehmer insgesamt: 142

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?