Juni 2014: 4422 t Käse wurden im Juni 2014 exportiert und auf der anderen Seite 4787t importiert. Unter dem Strich wurden 365 t mehr importiert als exportiert, womit die Käsehandelsbilanz der Schweiz für einen Monat negativ wurde. Übers ganze Jahr 2014 bleibt die Bilanz zwar positiv. Aber der Trend mit sinkenden Exporten und steigenden Importen geht weiter. August 2014: Die Anbaufläche von Futtergetreide ist in den letzten 20 Jahren um 40% zurückgegangen. Der Bauernverband fordert deshalb, dass per 2015 für das Futtergetreide ein Einzelkulturbeitrag von 400 Fr./ha ausgerichtet wird. Nach der Senkung des Beitrags für Zuckerrüben wären 6 Millionen im Budget frei für einen Beitrag. Januar 2014: Der Schweizer Bauernverband stellte an seiner Jahresmedienkonferenz seine Aktivitäten zum Internationalen Jahr der bäuerlichen Familienbetriebe vor. Die Medienkonferenz fand auf dem Betrieb von Christian und Isabelle Menoud-Lempen, Romanens FR, statt. Sie waren eine von 27 Bauernfamilien, welche die Stalltüre für das UNO-Jahr öffneten. März 2014: Die finanzielle Beteiligung von Mutterkuh Schweiz an der Förderung der Rindfleischproduktion im Baltikum durch Grossverteiler Coop gab zu reden. Vorstandsmitglied Samuel Oehninger trat deswegen sogar zurück. An der DV beschlossen die Delegierten aber, das Projekt Baltic Grassland Beef von Coop weiter zu unterstützen. Mai 2016: Bis Ende 2016 soll ein Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung und zur Risikominimierung beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf dem Tisch liegen. Beratung, Industrie und auch die Kartoffelproduzenten begrüssen das zwar grundsätzlich. Sie fordern aber, dass Massnahmen nicht zulasten der Produktion gehen dürften. sam Juli 2014: Der Schweizer Bauernverband (SBV) und der Verein für eine produzierende Landwirtschaft haben bei strömendem Regen, aber mit guter Laune am 6. Juni knapp 150000 Unterschriften für die Initiative «für Ernährungssicherheit» eingereicht. Der Bundesrat gab im Oktober bekannt, der Initiative einen direkten Gegenvorschlag gegenüberzustellen. April 2014: Lange wurde gerätselt, warum die Milchproduktion seit Monaten stieg, während der Milchkuhbestand sank. Wie Recherchen des Landwirtschaftlichen Informationsdienstes zeigen, hatte die Tierverkehrsdatenbank (TVD) falsch gerechnet. Es wurden 13000 Kühe «vergessen». Die Identitas AG hat die Zahlen rückwirkend korrigiert. September 2014: Wegen des vielen Regens kam im Sommer keine Grillstimmung auf. Die schwache Nachfrage sorgte deshalb in Verbindung mit einer leichten Überproduktion für Probleme auf dem Schweinemarkt. Die Preise für Schlachtschweine ab Stall gingen runter auf nur noch Fr. 3.20 pro Kilo. Der Preis verharrte bis Ende Jahr im Keller. Oktober 2014: Grosserfolg für die Töchter von Schweizer Braunvieh-Stieren in Übersee. Eloc Wagor Kandid von Ken Main und Peter Vail, New York, wurde Grand Champion Brown Swiss der World Dairy Expo in Madison, USA. Reserve-Siegerin wurde mit Brown Heaven Glenn Fantasy von Brown Heaven, Quebéc, eine weitere Kuh mit Schweizer Vater. Februar 2014: Mutterkuh Schweiz und Bio Suisse möchten die Teilnahme am Programm zur graslandbasierten Milch- und Fleischproduktion (GMF) in ihre Richtlinien aufnehmen. Bei Bio Weide-Beef ist GMF bereits Vorschrift. Bio Suisse verschob das Obligatorium noch nach hinten. Mutterkuh Schweiz hingegen beschloss den GMF-Standard im Dezember. Dezember 2014: Am 1.-August-Brunch zeigen sich Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf und ihre Kolleginnen und Kollegen jeweils bauernfreundlich. Beim Budget fürs Jahr 2015 hingegen wollte der Bundesrat den Bauern 128 Millionen Franken kürzen. Im Parlament erkämpften die Bauernvertreter eine geringere Kürzung von «nur» noch 29 Millionen. November 2014: Die Delegierten der Schweizer Milchproduzenten (SMP) stimmen mit 136 zu 10 Stimmen bei 4 Enthaltungen der zukünftigen Finanzierung der Lactofama AG von 0,35 Rp./kg Milch über eine Abgabe ab dem 1. Dezember 2014 zu. Die Lactofama räumte bereits im Frühling Milch ab, verwendete aber Gelder aus dem Milchstützungsfonds der SMP.
Das Jahr 2014 brachte viele interessante Momente, aber auch viele wichtige politische Entscheide für die Schweizer Landwirtschaft. Erleben Sie noch einmal eine Auswahl der wichtigsten Ereignisse im Monatsrückblick des Jahres.