/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Davos rüstet sich für das Eidgenössische Jodlerfest 2014

Gerade erst fand das Eidgenössische Jodlerfest 2012 in Interlaken seinen Abschluss, schon sind in in den Bündner Bergen die Vorbereitungs- arbeiten für das kommende Eidgenössische Jodlerfest 2014 im vollen Gange.

mgt |

 

Gerade erst fand das Eidgenössische Jodlerfest 2012 in Interlaken seinen Abschluss, schon sind in in den Bündner Bergen die Vorbereitungs- arbeiten für das kommende Eidgenössische Jodlerfest 2014 im vollen Gange.

Am Dienstag wurde in Davos, umrahmt von majestätischer Bergkulisse, das offizielle Festabzeichen vorgestellt. Davos, die höchstgelegenen Stadt der Alpen mit ihrer reichen Tradition als Wintersportort und ihrer grossen Bekanntheit als vielseitige Sommerdestination wird der Austragungsort des 29. Eidgenössischen Jodlerfests sein. „Wir werden ein sympathisches Bündner Fest erleben, das sich durch Verlässlichkeit und Herzlichkeit auszeichnen wird“, sagte der Präsident des Organisationskomitees,
Tarzisius Caviezel, anlässlich der Präsentation.

Ein Fest, das auf der bereits vorhandenen ausgezeichneten Infrastruktur aufbaut und die vor Ort befndlichen Kräfte mobilisiert. Schon für die Gestaltung des Plakats und des Festabzeichens wurde auf Bündner Können gesetzt. Kein Geringerer als der bekannte Künstler Rudolf Mirer schuf die in ihrer Einfachheit beeindruckenden Insignien, die schon jetzt fest in den Köpfen und Herzen der Beteiligten verankert sind. „Ich legte mich schon früh auf den Hut als dominierendes Element fest. So sehr beeindruckten mich die mit Festabzeichen geschmückten Kopfbedeckungen vieler Jodler“, sagte der anwesende Künstler über seine Arbeit. „Der nächste Schritt war einfach: Das Eidgenössische Jodlerfest wird von der gesamten Schweiz zelebriert und mit den Kantonswappen auf dem Hutrand werden alle Gegenden und Regionen mit einbezogen. Auch wenn es ein wunderschönes Fest in den Bündner Bergen sein wird, sind alle sozusagen unter einem Hut.“

„Der ganze Ort Davos mit seinen rund 12‘000 Einwohnern freut sich darauf, die Jodler und Jodlerinnen, die Alphornbläser und Alphornbläserinnen sowie die Fahnenschwinger und Fahnenschwingerinnen im Juli 2014 willkommen zu heissen“, stellte Caviezel fest. Mit dem im Kurpark aufgebauten und von
hohen Tannen umringten Jodlerdorf als Zentrum werden sich Aktive und Besucher in zahlreichen, unterschiedlichen Lokalitäten trefen. Caviezel: „In Davos gibt es immer sowohl als auch. So ist Davos gleichzeitig städtisch und ländlich, in der Disco spielt Gegenwartsmusik, während die Trachtengruppe und das Jodelchörli ebenso ihre regelmässigen Auftritte haben. Erfolgreiche Spitzensportler haben in Davos ihre Heimat, aber auch verschiedene Breitensportanlässe erfreuen sich seit Jahren einer
zahlreichen und begeisterten Teilnehmerschar.“

Mit der erstmaligen Vergabe des Eidgenössischen Jodlerfests an eine richtige Alpenstadt erhält die Schweiz Gelegenheit, die bisher eher als Geheimtipp gehandelte, ländliche Seite von Davos mit ihren Wurzeln und Traditionen eines harten Bergbauernalltags zu erleben.

www.jodlerfest-davos.ch

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      35.29%
    • Nein:
      63.24%
    • Bin mir noch unsicher:
      1.47%
    • Halte keine Nutztiere:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 136

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?