/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

De Laval Milker brachte Durchbruch

Die Melkmaschine «De Laval Milker», die den Grundstein zur modernen Milchwirtschaft gelegt hat, wird hundert Jahre alt. 1917 wurde sie patentiert. Sie gilt als Vorbild für alle vakuumbetriebenen Melkmaschinen.

Susanne Meier |

 

 

Die Melkmaschine «De Laval Milker», die den Grundstein zur modernen Milchwirtschaft gelegt hat, wird hundert Jahre alt. 1917 wurde sie patentiert. Sie gilt als Vorbild für alle vakuumbetriebenen Melkmaschinen.

Ein junger Mann aus Neuseeland, Norman John Daysh, reiste 1913 in die USA, um eine Firma zu finden, welche Interesse an seiner selbst entworfenen Melkmaschine zeigte. DeLaval erkannte das Potenzial und den Innovationsgeist. Gemeinsam wurde das Konzept weiterentwickelt und im Jahr 1917 patentiert. Die vakuumbetriebene Melkmaschine, als erste Maschine mit einem pulsierenden Vakuum ausgerüstet, wurde seit dem Zeitpunkt von Milchproduzenten in der ganzen Welt eingesetzt.

Für DeLaval war die Innovation seit jeher zentral, wie die Entwicklung der modernen Melkmaschine vor hundert Jahren zeigt. «Wir werden unsere Vision, eine nachhaltige Lebensmittelproduktion zu ermöglichen, verfolgen und Lösungen entwickeln, die den Milchproduzenten auf der ganzen Welt helfen, mehr mit weniger Ressourceneinsatz zu erreichen», sagt Lars Johansson, Senior Vizepräsident bei DeLaval. «Diese Vision kann nicht erreicht werden, ohne innovative Ideen und Entwicklungen zu fördern.» Heute besitzt DeLaval mehr als 1500 Patente, die mehr als 300 Erfindungen weltweit abdecken.

 

Gustaf De Laval

DeLaval wurde von Gustaf de Laval gegründet, der 1845 als Nachkomme französischer Einwanderer in Schweden zur Welt kam. 1878 liess er den Zentrifugalseparator und weitere Erfindungen patentieren, darunter die Melkmaschine und die Dampfturbine. Gustaf de Laval erhielt 92 schwedische Patente und gründete 37 Unternehmen. sum

 

Meilensteine
1883: AB Separator (DeLaval) wird gegründet
1894: AB Separator kauft die Hamra Farm in Tumba (Schweden). Die Hamra Farm wird zu einem Versuchs- und Demonstrationszentrum
1911: Das Unternehmen organisiert den ersten internationalen Milchwirtschaftskongress in Hamra
1961: Ein neues Werk wird in Tumba eingeweiht. Investitionen machen Hamra zum führenden Entwicklungs- und Ausbildungszentrum
1963: AB Separator ändert den Namen in Alfa Laval AB
1964: Der erste Laufstall wird in Hamra gebaut
1991: Tetra Pak kauft Alfa Laval AB, Alfa Laval Agri wird als eigenständiges Unternehmen gegründet
1999: Das weltweit 10000ste Alpro-Herdenmanagementsystem wird verkauft
2000: Alfa Laval Agri wird zu DeLaval
2001: «Dairy Development International» wird eingeweiht – ein hochmoderner Milchbetrieb mit 850 Kühen in Homer, New York (USA)
2002: Ein neuer Forschungs- und Demonstrationsstall für VMS wird in Hamra eröffnet
2004: DeLaval rüstet 200 Melkzentren in chinesischen Dörfern aus
2005: DeLaval verkauft das 1000. VMS-System
2005: DeLaval verkauft den grössten Schaf- und Ziegenmelkstand der Welt
2006: Das 500. Fischgräten-Karussell wird verkauft
2009: DeLaval liefert das 5000. VMS-System aus
2010: DeLaval verkauft mehr als 2500 Futterstationen in einem Jahr

 

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      7.55%
    • Ja, aus Mais:
      9.2%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.87%
    • Nein:
      74.38%

    Teilnehmer insgesamt: 1218

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?