/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Deponiesanierungen: Fristverlängerung für nachlässige Kantone

Für Bundesbeiträge an die Sanierung von schadstoffhaltigen Deponien sollen die Regeln gelockert werden. Eine Parlamentskommission schickt eine entsprechende Vorlage in die Vernehmlassung. Der Bund kommt damit nachlässigen Kantonen entgegen.

sda |

 

 

Für Bundesbeiträge an die Sanierung von schadstoffhaltigen Deponien sollen die Regeln gelockert werden. Eine Parlamentskommission schickt eine entsprechende Vorlage in die Vernehmlassung. Der Bund kommt damit nachlässigen Kantonen entgegen.

Für die Untersuchung, Überwachung und Sanierung von Altlastenstandorten bezahlt der Bund unter Umständen bis zu 40 Prozent der Kosten. Schweizweit sollen rund 38'000 belastete Standorte existieren, von denen 4000 früher oder später eine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen dürften. 

Den Bundesbeitrag gibt es allerdings nur, wenn es sich um Altlasten handelt, die vor dem 1. Februar 1996 abgelagert wurden. Strengere Regeln sollten dafür sorgen, dass ab diesem Zeitpunkt nur noch umweltverträgliche Deponien betrieben werden. Nicht alle Kantone setzten die neuen Regeln aber konsequent um. Ungenügende Deponien wurden auch später noch betrieben. 

Deshalb will die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates (UREK) die Frist für die Ausrichtung von Beiträgen verlängern, und zwar um fünf Jahre auf den 1. Februar 2001, wie die Parlamentsdienste am Dienstag mitteilten. Die Vernehmlassung dazu läuft bis zum 15. Oktober 2013. Ohne Bundesbeiträge kommt es laut UREK häufig nicht zu einer Sanierung innerhalb nützlicher Frist. 

Anstoss für die Verlängerung gab eine parlamentarische Initiative von Luc Recordon (Grüne/VD). Die Kommission wollte allerdings der Forderung nach einer Frist bis Mitte 2023 nicht nachkommen und entschied sich für die kürzere Fristverlängerung. Der Abgabesatz soll zudem für Fälle zwischen 1996 und 2001 nur 30 statt 40 Prozent betragen.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Schaut Ihr Landfrauenküche?

    • Ja, jede Folge:
      71.73%
    • Ja, ab und zu:
      17.25%
    • Nein, interessiert mich nicht:
      11.02%

    Teilnehmer insgesamt: 2649

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?