Das Warten hat sich definitiv gelohnt. Die Bilder des Bauernkalender 2016 gibt es nun endlich zu sehen. Die Girls zeigen sich von ihrer schönsten Seite. Aber nun werfen Sie selbst einen Blick auf die gelungenen Aufnahmen.
Caroline kommt aus dem Kanton Wallis. Sie ziert das Titelblatt des Bauernkalenders 2016.
Januargirl Dilan (22) aus dem Kanton Bern ist auf dem Hof der Grosseltern aufgewachsen. Sie übernimmt die Arbeiten im Stall von 25 Pferden und gibt auch Reitunterricht. Die Versicherungsberaterin aus dem Oberaargau ist oft an Schwingfesten anzutreffen.
Sowohl der Vater (Tabak- und Viehbauer) als auch die Mutter von Hélène (25) waren in der Landwirtschaft. Die gelernte Floristin aus Vesin FR bildet sich jetzt zur Polygrafin weiter. Für sie ist eine Bäuerin von aussen und innen schön. Die Freiburgerin ist auf dem Februarkalenderblatt zu sehen.
Die 23-jährige Martina ist in Jenins GR auf einem Hof mit Milchkühen, Acker- und Rebbau aufgewachsen. Früh entschloss sie sich, Landwirtin zu werden. Sie liebt die Vielfalt ihres Berufes. Sie kann sich jeden Tag wieder neu für Tiere und Maschinen begeistern. Martina ist auf dem Kalenderblatt des Monats März zu sehen.
Die Malerin aus Morschach SZ ist nicht auf den Mund gefallen. Sie ist stolz darauf, eine Bergbauerntochter zu sein. Die 19-jährige Eva hat vier Geschwister. In der Freizeit fährt sie gerne Ski und Snowboard, ein Autonarr ist sie auch. Die Schwyzerin ziert das Kalenderblatt des Monats April.
Karin (21) verbringt jeden Sommer auf der echten Heidi-Alp in Maienfeld GR. Ihre Familie besitzt Pferde, Mutterkühe und Reben. Nach der Kochlehre will Karin auch noch Landwirtin werden. Die Bündnerin ist das Maigirl des Bauernkalenders 2016.
Jeanine aus Wila ZH ist auch heute oft auf dem elterlichen Hof zugegen. Im Winter liebt die Detailhandelsfachfrau die Arbeit im Stall, im Sommer das Heuen. Dazu ist sie ein ausgeprägter Familienmensch. Die Zürcherin wird auf dem Juni-Blatt des Bauernkalenders 2016 zu sehen sein.
Die Neuenburgerin Corinne möchte einmal den elterlichen Hof übernehmen, ein Milchwirtschaftbetrieb mit 130 Stück Vieh. Als Kind wurde die Landwirtin wegen ihrer Herkunft oft gehänselt. Jetzt lässt sie das kalt – denn es geht bald nach Kanada oder Neuseeland. Die 21-Jährige wird das Kalenderblatt des Monats Juli zieren.
Die 28-jährige Olga ist mit einem Bergbauer aus Oberägeri ZG verheiratet und hilft neben ihrer Arbeit als Köchin tatkräftig zu Hause mit. Auch in ihrer Heimat, der Ukraine, lebte sie auf dem Land. Gerne hilft sie bei der Heuernte mit, die sie mit dem Traktor einfährt. Olga ist das Augustgirl des Bauernkalenders 2016.
Larissa wuchs bei ihren Eltern und deren Mutterkühen in Seewis GR auf. Die angehende Pflegefachfrau HF blödelt noch heute gerne mit ihrem Nani herum, wenn sie zum Helfen nach Hause kommt. Ein Leben auf dem Hof kann sich die 20-Jährige durchaus vorstellen. Die Bündnerin ist das Septembergirl des neuen Bauernkalenders.
Lisa ist ein Emmentaler Buuremeitschi. Die gelernte Floristin lernt nun auch Landwirtin, um später den elterlichen Hof übernehmen zu können. Auf dem 12 ha grossen Betrieb leben acht Gallowaykühe, 13 Rinder, drei Kälber und zwei Pferde. Zu den Hobbys der 21-Jährigen gehört das Singen. Die Bernerin wird auf dem Oktoberblatt zu sehen sein.
Amanda ist in Corcelles-le-Jorat VD aufgewachsen. In diesem kleinen Dorf werden Traditionen noch gelebt. Als Försterin hat sie täglich mit den Bauern aus der Umgebung zu tun. Auch als Frau wird sie in diesem harten Job von allen respektiert. Die 27-Jährige ziert das November-Kalenderblatt des Bauernkalenders.
Die Landwirtin aus Villars-Burquin VD plant die Berufsmatur, um später Agronomie an der Fachhochschule studieren zu können. Schon als kleines Mädchen wusste sie, was sie machen wollte– auch wenn es Frauen in dem Beruf Landwirt noch schwer haben. Die 22-jährige Waadtländerin wird das letzte Kalenderblatt des Bauernkalender 2016 schmücken.
Das Warten hat sich definitiv gelohnt. Die Bilder des Bauernkalender 2016 gibt es nun endlich zu sehen. Die Girls zeigen sich von ihrer schönsten Seite. Aber nun werfen Sie selbst einen Blick auf die gelungenen Aufnahmen.
Durchgeführt wurde das Shooting im Val-de-Travers im Kanton Neuenburg sowie in Maienfeld im Kanton Graubünden. Nicht alle, die am Kalender mitmachen, haben Modelmasse. „Das ist genau der Reiz des Kalenders“, erklärt Jury-Mitglied, Ex-Mister Schweiz und Biobauer Renzo Blumenthal. Die Models sollen auch als Botschafter der Landwirtschaft dienen. Sie zeigen den Beruf für einmal von einer anderen Seite.
Erstmals erschien der Bauernkalender im Jahr 2005. Gemäss dem Herausgeber ist dieser der erfolgreichste Kalender der Schweiz. Um auf einem Kalenderblatt Unterschlupf zu finden, müssen die Teilnehmenden eine enge Beziehung zum Landleben aufweisen, Bauerntochter oder Bauernsohn sein oder als Landwirtin oder Landwirt arbeiten. Die Bilder für die 12. Ausgabe wurden von Stefan Söll geknipst
Die neuen Bauernkalender gibt es auf http://bauernkalender.ch/ zu kaufen. Unter der derselben Website haben Frauen auch die Möglichkeit, sich für die Ausgabe 2017 zu bewerben.
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wird nach der Überprüfung sichtbar.
Hoppla! Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut.