/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Der Bodensee als Energiespeicher

 

Rund zwei Drittel der Gebäude im Kanton Thurgau werden mit fossilen Energien beheizt. Um die Ziele der Energiestrategie 2050 erreichen zu können, müssten deshalb Öl- und Erdgasheizungen sukzessive durch mit erneuerbaren Energien betriebene Heizsysteme ersetzt werden, ist auf der Internetseite des Kantons nachzulesen. 

 

Dabei könnte der Bodensee eine zentrale Rolle spielen. Er ist ein riesiger Energiespeicher, der wirtschaftlich, ökologisch und energieeffizient zu Heiz- und Kühlzwecken genutzt werden kann.

 

Mit einer Machbarkeitsstudie hat der Kanton Thurgau eine Grundlage geschaffen, die aufzeigt, wo eine thermische Nutzung des Bodensees und des Rheins sinnvoll wäre. 14 Gebiete im Kanton bieten günstige Voraussetzungen für einen Energieverbund.

 

Die in diesen Regionen nutzbare Wärme aus See- bzw. Rheinwasser beträgt rund 347000 MWh pro Jahr. Damit können mehr als 10 Prozent des fossilen Wärmebedarfs im Kanton Thurgau ersetzt werden.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      60.75%
    • Hauptsächlich die Frau:
      22.43%
    • Beide zusammen:
      3.74%
    • Ist nicht klar geregelt:
      13.08%

    Teilnehmer insgesamt: 214

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?