/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Der erste Christbaum stand 1605 im Elsass

Tannenbaum, Christbaum, Weihnachtsbaum – verschiedene Namen für den gleichen Brauch. Das schön geschmückte Tannenbäumchen ist aus den Wohnzimmern an Weihnachten nicht mehr wegzudenken.

Manfred Becker-Huberti* |

 

Tannenbaum, Christbaum, Weihnachtsbaum – verschiedene Namen für den gleichen Brauch. Das schön geschmückte Tannenbäumchen ist aus den Wohnzimmern an Weihnachten nicht mehr wegzudenken.

In allen Kulturen und Religionen symbolisiert der Baum das Leben; deshalb sind Bäume Göttersitze, befinden sich heilige Orte in Hainen, entstehen Gerichtslinde und Maibaum. Auch in der Bibel spielen Bäume eine grosse Rolle: vom Adams- oder Paradiesbaum über den «Baum der Verheissung» bis zum Kreuzesbaum.

Baum in der Kirche

Innerhalb der christlichen Liturgie tauchen Bäume und Zweige auf: bei sommerlichen Festen wie Fronleichnam  mit frischen Birken(-zweige) als Schmuck, dagegen Palmen-, Oliven-, Buchsbaum- oder Weidenzweige als Ehren- und Huldigungszeichen oder als Segensträger. Immergrüne Bäume und Zweige im Winter waren schon in vorchristlicher Zeit Garant der Hoffnung, dass die Natur wieder erwacht, das Sonnenlicht wieder herrscht.

Dämonische Vorstellungen verbanden sich mit diesem Grundgedanken: Die Lebenskraft der immergrünen Pflanzen sollte die Dämonen verscheuchen und gute Geister beherbergen. Im Mittelalter schmückte man Häuser und Kirche von Advent bis Lichtmess mit grünen Zweigen und immergrünen Girlanden («weyenacht meyen»). Die der ganzen Natur durch Christus zukommende Hoffnung, die in die dunkle, kalte und unerlöste Welt gekommen war, wurde damit verdeutlicht. Der Christbaum hat seinen Ursprung im mittelalterlichen Krippenspiel in der Kirche.

Ursprung  Paradiesspiel

Vor dem eigentlichen Krippenspiel fand das Paradiesspiel statt, in dem gezeigt wurde, wie durch Adam und Eva die Sünde in die Welt kam, von der wir durch Christi Kreuzestod befreit wurden. Zu diesem Spiel gehörte ein immergrüner Baum als «Paradiesbaum» (auch Adamsbaum), von dem an der dramaturgisch bestimmten Stelle die «Frucht» gepflückt wurde. Diese Frucht war nach zeitgenössischem Denken ein roter Apfel.

Mit den Jahren wurde der Paradiesbaum immer schmucker: (vergoldete) Nüsse, Festgebäck und Süssigkeiten machten die «paradiesische» Funktion des Baumes für die Gläubigen deutlich. In Silber(papier) und in Gold(papier) eingewickelte Früchte dieses Baumes sind so zu den Vorlagen für Christbaumkugeln und Christbaumschmuck geworden. Am Ende der Weihnachtszeit, am 6. Januar, durfte der Paradies- bzw. Christ- oder Weihnachtsbaum geplündert werden, d.h., die Früchte wurden «geerntet».
 Im 16./17. Jahrhundert taucht der Paradiesbaum ausserhalb der Kirche auf: bei Gemeinschaftsfeiern von Zünften und Bruderschaften. Er hat sich vom Krippenspiel abgelöst, ist Symbol der Advents- und Weihnachtszeit.

Erster  Christbaum 1605

Für 1605 ist in  der Stadt Strassburg im Elsass der erste Christbaum belegt, der als Gabenbaum oder Bescherbaum, aber ohne Kerzen hergerichtet war. In einer Chronik heisst es: «Auf Weihenachten richtett man Dannenbäume zu Strassburg in der Stubben auf, daran henckett man rossen aus vielfarbigem Papier geschnitten, Äpfel, flache kleine Kuchen, Zischgolt, Zucker».

Diese neue Sitte fand nicht nur Freunde. Johann Konrad Dannhauer, Pastor am Strassburger Münster, polterte in einem ab 1642 erschienenen Werk dagegen: «Unter anderen Lappalien, damit man die alte Weihnachtszeit oft mehr als mit Gottes Wort begeht, ist auch der Weihnachts- und Tannenbaum, den man zu Hause aufrichtet, denselben mit Puppen und Zucker behängt und ihn herinach schütteln und abblümeln lässt. Wo die Gewohnheit herkommt, weiss ich nicht. Es ist ein Kinderspiel» Dennoch galt der Christbaum sehr bald in evangelischen Familien als weihnachtliches Symbol «rechtgläubiger» Protestanten. Er wurde zum konfessionellen Gegensymbol der (katholischen) Weihnachtskrippe.

Nach Amerika gebracht

Im 18. Jahrhundert, als die Weihnachtsfeiern zunehmend zu Familienfesten wurden, wandert der Christbaum fast konsequenterweise mit in die Wohnungen auch der einfacheren evangelischen Menschen. Für 1748 ist der erste Weihnachtsbaum in Amerika bei Siedlern in Pennsylvanien belegt. Eingeführt haben ihn die nach Amerika «vermieteten» hessischen Soldaten.

Der mit Lichtern geschmückte Christbaum – die Lichtsymbolik verbindet Ostern und Weihnachten – scheint nicht überall und immer sofort mit dem Christbaum verbunden gewesen zu sein. Der preussische König Friedrich der Grosse (1740–1786) berichtet 1755 von Tannenbäumen, an denen die Eltern «vergoldete Erdäpfel» aufhängen, «um den Kindern eine Gestalt von Paradiesäpfeln vorzuspiegeln».

«Christkindel»

Einen der ältesten Belege für einen Christbaum mit Lichtern – hier noch ein Buchsbaum – liefert Liselotte von der Pfalz (1652–1722) in einem Brief vom 11. 12.1 708: «Ich weiss nicht, ob ihr ein anderes Spiel habt, das jetzt noch in ganz Deutschland üblich ist; man nennt es Christkindel. Da richtet man Tische wie Altäre her und stattet sie für jedes Kind mit allerlei Dingen aus wie neue Kleider, Silberzeug, Puppen, Zuckerwerk und alles Mögliche. Auf diese Tische stellt man Buchsbäume und befestigt an jedem Zweig ein Kerzchen; das sieht allerliebst aus, und ich möchte es heutzutage noch gern sehen. Ich erinnere mich, wie man mir zu Hannover das Christkindel zum letzten Mal (= 1662) kommen liess.»

Lichterbäume erst später

Mit brennenden Kerzen bestückte Christbäume finden sich erst bei protestantischen adligen und wohlhabenden bürgerlichen Familien. Erst im Laufe des 18. und des 19. Jahrhunderts tauchen die Lichterbäume zunächst in den Wohnstuben evangelischer Familien und ab dem 19. und dem 20. Jahrhundert in den Wohnzimmern katholischer Familien auf. In Österreich steht 1816 der erste Weihnachtsbaum, in Frankreich 1840 – nachdem Lieselotte von der Pfalz 1710 vergeblich die Einführung versucht hatte. Durch den deutschen Prinzgemahl Albert der britischen Königin Victoria (1837–1901) fand der Weihnachtsbaum auch nach England.

Von der Sitte, am Nachmittag des Heiligabends auf den Gräbern kleine Christbäume mit Kerzen aufzustellen, wird Ende des 19. Jahrhunderts erstmalig berichtet. Der in Bayern, Österreich und im Elsass verbreitete Brauch nimmt die Toten in die menschliche Schicksals- und Festgemeinschaft mit hinein.

Bäume als Zeichen

Berühmte Christbäume stehen auf dem Petersplatz in Rom und auf dem Trafalgar Square in London. Der Papst erhält jedes Jahr einen Weihnachtsbaum für den Petersplatz zum Geschenk. Den berühmten Londoner Weihnachtsbaum erhalten die Engländer jedes Jahr aus Oslo zum Geschenk. Die Norweger erinnern damit jährlich an ihre gemeinsame Waffenbrüderschaft gegen die deutschen Nationalsozialisten.

* Prof. Dr. theol. Manfred Becker-Huberti, Quelle: www.zenit.org.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      30.5%
    • Nein:
      38.81%
    • Teilweise:
      24.01%
    • Habe keinen Mais:
      6.68%

    Teilnehmer insgesamt: 1541

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?