Während den folgenden acht Monaten begleiten bauernfilme.ch und schweizerbauer.ch mit Kamera, Mikrofon und Videokopter die dreizehn Männer und die eine Frau des Lohnunternehmers Thomas Estermann AG aus Eschenbach LU bei ihren täglichen Herausforderungen zwischen Mensch und Maschine, Witterungseinflüssen und Kundenerwartungen. Was im August alles passiert ist, sehen Sie im Video.
Die Erntearbeiten wurden im Juli abgeschlossen. Der heisse und trockene Sommer sorgte für eine zügige Ernte. Im August standen nun andere Arbeiten im Zentrum. Zu Beginn des Monats gehörte die Grasansaat, dem Äugsteln, zu den Hauptaufgaben des Estermann-Teams in den Innerschweizer Futterbauregionen. Trotz Trockenheit lief die Saat in der Regel gut auf.
Am Ende des Monats war die Rapssaat Trumpf. Das Lohnunternehmen setzt hier seit einigen Jahren auf eine Sämaschine mit einer Arbeitsbreite von 6 Metern ein. Der Boden wird aber insgesamt weniger belastet. Das Aussäen ist aber nicht bei sämtlichen Mitarbeiter am höchsten im Kurs. Einige freuen sich auf die Maisernte.
Auch das Düngen darf im August nicht fehlen. So wird Biogasjauche ausgeführt. Dass das „Bschütte“ aus ästhetisch sein kann, wussten wohl nur die Wenigsten. Das Ausbringen von Flüssigdünger gehört zu den Aufgaben des Lohnunternehmens Estermann. Bezogen wird der Rohstoff von regionalen Kieswerken.
Und auch im Büro der Eschenbacher hielt die Zukunft Einkehr. Aber schauen Sie selbst. Viel Spass bei Teil 5 von der "Lohnunternehmer 2015".