Auch wenn die Reifen von aussen identisch aussehen, zeigen sich je nachdem Unterschiede im Inneren.
Seit der Standardisierung neuer Karkassenkonstruktionen ist die Auswahl des richtigen Landwirtschaftsreifens leichter, so dass dieser auch wirklich einen Beitrag zur Steigerung der Produktivität leisten kann.
Zur Auswahl stehen Standardreifen mit traditioneller radialer Karkasse, Reifen mit IF-Karkasse (Improve flexion) für Reifen mit verbesserter Flexibilität und VF-Karkasse (Very Improve flexion) für Reifen mit sehr hoher Flexibilität.
Der Standard
Derzeit sind Standardreifen bei den Traktoren die am meisten verbreiteten Reifen. Sie müssen jedoch, um richtig gefahren zu werden, einige Voraussetzungen erfüllen, wozu vor allem die Einstellung des korrekten Drucks gehört. Der Reifendruck muss nämlich in Abhängigkeit von der Achslast, der Geschwindigkeit und der Art der Arbeit (mit oder ohne Traktionskraft) richtig eingestellt werden.
So kann aber auch an einem einzigen Arbeitstag in der Theorie der Druck je nach Aufgabe mehrmals wechseln: Fahrt auf der Strasse zwischen zwei benachbarten Parzellen, längere Fahrt, Feldarbeit mit angehängtem Werkzeug, Arbeit ohne Werkzeug usw., was aber praktisch nie geschieht.
Mehr Flexibilität
Wie schon ihr Name sagt, bieten IF- und VF-Reifen mehr Flexibilität. Diese neuen Technologien gestatten aber auch und vor allem, höhere Lasten zu tragen. Mit demselben Druck verträgt ein IF-Reifen 20 Prozent mehr Last. Der VF-Reifen verträgt sogar 40 Prozent mehr. Der Druck konnte bereits mit der IF-Technologie erheblich reduziert werden.
Die VF-Technologie geht jetzt noch einen Schritt weiter. Ein anderer Trumpf des VF-Reifens ist sein ausgeprägter Mehrzweckcharakter: Der Fahrer eines VF-Reifens muss nicht mehr vom Traktor steigen, um den Druck in Abhängigkeit von der Aufgabe anzupassen. Ein enormer Zeitgewinn und unvergleichlicher Nutzungskomfort, doch diese Reifen haben einen spürbar höheren Preis für den Landwirt.
Neue Konzepte
Doch auch die Reifentechnologie wird neu gedacht. Eine Neuentwicklung hat es ins Feld geschafft: ein Reifen ohne Luft. Nach Mitas 2015 will nun deren neuer Eigentümer Trelleborg das Pneu-Trac-Konzept weiterentwickeln. Der Reifen soll die Vorteile von landwirtschaftlichen Radialreifen mit einer traktionsstarken Lauffläche verbinden. Statt Ackerbau und Strasse – wie damals im Mitas-Konzept – stellt sich Trelleborg als Einsatzgebiet steile Weinberge und Obstplantagen vor.
Raupenfahrzeuge seien hier oft zu breit, um mit der erforderlichen Fehlertoleranz bequem zwischen den Reihen zu rangieren. Besonders sei beim Pneu-Trac die neuartige Seitenwand in Cup-Wheel-Technologie von Galileo Wheel Ltd. Das Omega-Design der Seitenwand verbessere die Belastungsfähigkeit der Karkasse und biete gleichzeitig eine erhöhte Flexibilität und eine besonders breite Aufstandsfläche, erklärt Topagrar online. Die breitere Stollenfläche erhöhe zudem zusammen mit der robusten Schulter die Seitenstabilität des Fahrzeugs vor allem am Hang und schone den Boden.
Neue Aussenschicht
Auf der Agritechnica 2017 hatte Nokian Heavy Tyres einen Prototyp eines Traktorreifens mit neuartigem Profil-Design vorgestellt – wir berichteten. Diesen haben die Finnen nach umfangreichen Praxistests nun weiterentwickelt und zur Serienreife gebracht.
Als Grund für die Entwicklung des Universal-Traktorreifens nannte Nokian die heutigen Bedingungen in der Landwirtschaft: Mehrzweckmaschinen von heute würden am ehesten eine gute Rendite bringen, wenn sie für eine grosse Vielzahl verschiedener Einsatzmöglichkeiten sowie für saisonale Arbeiten verwendet werden. Der neue Ground King soll hierzu neue Einsatzmöglichkeiten für Traktoren und Maschinen ermöglichen. Der Reifen ist im Handel erhältlich.


