/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Der Roboter kann mehr als melken

 

«Ausschlafen am Sonntag dank Roboter» So betitelte einst der «Blick» die Robotertechnik. Aber so einfach ist es nicht. Am LBBZ Schluechthof findet Mitte April ein Roboterseminar statt.

 

Wer einen Roboter kauft, muss wegen den hohen Kosten auch besser werden. Nur wer top ist, kann den Roboter auch voll auslasten und die Kosten pro Liter Milch richtig senken.

 

Dazu gehört einerseits die Roboterdaten richtig zu interpretieren und andererseits beim Herdencheck wissen, worauf es ankommt und was wann zu machen ist. Es gibt so viele Daten. Welches sind nun die wichtigen und welche muss man einfach von weitem im Auge halten?

 

Anzahl Melkungen pro Tag, kg Milch pro Melkung sind ja noch einfach. Anzahl misslungene Melkungen und Verweigerungen geht ja auch noch. Aber wie sollen die Kraftfutterkurven für die Kühe aussehen? Wieviel und welche Kraftfutter sollen an die Krippe und welches und wieviel in den Roboter? Welches sind «gute» und welches «schlechte» Kraftfutter? Wie schnell soll das Kraftfutter gesteigert werden? Wie lange soll Kraftfutter unabhängig von der Leistung gegeben werden? Wie hoch müssen die Persistenzen bei optimaler Fütterung sein? Was ist los wenn die Laktationskurven einen Kamelrücken machen?

 

Sollen in gemischten Herden die Rassen unterschiedlich gefüttert werden? Wie sieht die Kraftfutterkurve für Erstlaktierende aus? Wie sollen Erstlaktierende eingegliedert werden? Wie werden Altmelke vor dem Trockenstellen gefüttert? Ist denn Kraftfutter überhaupt wirtschaftlich?

 

Lauter Fragen, auf die jeder Berater eine Antwort hat. Aber ob die Antworten richtig sind oder ein verstecktes Problem lösen, ist nicht immer sichergestellt. Die wirtschaftlichen Konsequenzen trägt in jedem Fall jedoch der Landwirt. Daher ist es wichtig, dass er genau weiss, worauf es ankommt und wie man eine hohe Wirtschaftlichkeit erreicht.

 

Im AMS-Herdenmangerkurs werden die eben gestellten Fragen so wie viele mehr praxisnah beantwortet. Das Roboterseminar welches von zwei Melkroboterprofis aus Deutschland gecoacht wird, findet am 13. und 14. April 2022 am LBBZ Schluechthof in Hünenberg statt. Anmeldeschluss ist am 6. April (beschränkte Anzahl Teilnehmer).

 

-> Hier gehts zur Anmeldung

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      5.74%
    • Ja, aus Mais:
      9.74%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.87%
    • Nein:
      75.65%

    Teilnehmer insgesamt: 1150

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?