/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Der Zuger Wald wird frei von Pestiziden

 

Im Zuger Wald werden keine chemischen Holzschutzmittel mehr eingesetzt. Um gefälltes Holz dennoch vor holzschädigenden Borkenkäfern zu schützen, werden neue mechanische Schutzmethoden geprüft.

 

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Schweizer Wald ist von Gesetzes wegen nur in Ausnahmefällen gestattet. Wie in anderen Kantonen hätten auch die Zuger Waldbesitzer in der Vergangenheit unter strengen Vorgaben punktuell von der Ausnahmeregelung Gebrauch gemacht, schreibt der Kanton Zug in einer Medienmitteilung. Dies ausschliesslich, um im Wald gelagertes Nadel-Rundholz vor dem holzschädigenden Nutzholzborkenkäfer zu schützen und somit einem beträchtlichen Wertverlust des Holzes vorzubeugen.

 

Alternative Methoden 

 

Mit dieser Regelung ist nun Schluss: Der Verband der Waldbesitzer («WaldZug») und das Amt für Wald und Wild haben gemeinsam beschlossen,  keine chemischen Holzschutzmittel mehr einzusetzen. Um den drohenden Wertverlust des Holzes möglichst gering zu halten, müssen nun alternative Methoden geprüft werden. So werden die Logistik und die Holzlagerung optimiert und neue mechanische Schutzmöglichkeiten getestet. Dazu gehört auch der aktuell laufende Versuch in Oberägeri, die gefrässigen Käfer mit feinen, unbehandelten Schutznetzen von den Holzpoltern fern zu halten.

Kommentare (9)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Johann Estner | 11.04.2021
    Kann mir hier wer sagen wo man solche Netze kaufen kann? Finde sie auf den ersten Blick gut. Hat ja nicht nur wegen dem Käfer Vorteile.
  • Zünftig Grüner | 11.04.2021
    Das Kunststoffnetz ist sicher aus Erdöl hergestellt. Was hat denn Erdöl im Wald zu suchen?
  • Markus Bernhardsgrütter | 11.04.2021
    In 50 Jahren werden die Leute diesen Titel lesen und denken; «Also wie jetzt, im Wald wurden früher Pestiziede eingesetzt?» ????‍♂️ So wie wir es heute z.B. mit dem Aspest tun.
    Wir sind nicht Marionetten der Chemie- und Agrarkonzerne, sucht nach Alternativen.
    • Markus Bernhardsgrütter | 11.04.2021
      @ Ch-Bauer: Emojis werden nicht korrekt angezeigt.
    • Fortschritt | 11.04.2021
      Jö und ich lese deinen Kommentar heute und frage mich: Bist du noch in den Eierschalen oder lebst du schon in der Realität. Nicht alles was Chemie ist ist schlecht. Auch die Natur ist Chemie und nicht alles was Natur ist ist gut.
  • Gesunder Menschenverstand | 11.04.2021
    Der zukünftige Schaden wird dann der private Waldbesitzer tragen dürfen. Danke!
  • Realist | 11.04.2021
    Wenn man schon ins Mittelalter zurück will, könnte man die Bäume auch schälen.
  • ueli keller | 10.04.2021
    Es wird nicht funktioniern . Wo ist das Proplem , Rundholzlager mit einem Insektizied zu behandeln ?
    • ueli keller | 10.04.2021
      b nicht p

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    5.1%
  • Ja, aus Mais:
    9.84%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    8.93%
  • Nein:
    76.14%

Teilnehmer insgesamt: 1098

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?