Der Schweizer Detailhandel hat im Mai deutlich weniger umgesetzt. Die realen (teuerungsbereinigten) Detailhandelsumsätze fielen gegenüber dem Vorjahr um 4,1 Prozent. Die nominalen Umsätze gaben um 6,0 Prozent nach, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Montag mitteilte.
Im Mai setzte der Detailhandel ohne Treibstoffe gegenüber dem Vormonat (April 2011) saisonbereinigt real 3,8 Prozent (nominal -3,4 Prozent) weniger um.
Überdurchschnittlich stark war der Rückgang bei Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren (real: -4,9 Prozent, nominal: -3,9 Prozent). Deutlich geringer war der Rückgang im Nicht-Nahrungsmittelsektor (real: -2,6 Prozent, nominal: -3,3 Prozent).
Auch im Vorjahresgleich im Minus
Im Vorjahresvergleich (Mai 2010) verzeichnete der Detailhandel ohne Treibstoffe im Mai einen Rückgang des realen Umsatzes von 4,3 Prozent (nominal -6,3 Prozent). Der Detailhandel mit Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren verbuchte eine Abnahme der realen Umsätze von 4,5 Prozent (nominal -6,3 Prozent), während der Nicht-Nahrungsmittelsektor ein Minus von 3,8 Prozent registrierte (nominal -6,3 Prozent).
Klare Tendenz
Die Umsatzzahlen der grössten Schweizer Detailhändler der Schweiz zeigen in die gleiche Richtung. Wie dem Marktmonitor von GfK Switzerland, das auf den Umsätzen der 30 wichtigsten Detailhändlern ohne Aldi und Lidl basiert, vom vergangenen Donnerstag zu entnehmen ist, sind die Umsätze von Januar bis Mai um 1,0 Prozent tiefer ausgefallen als 2010.
Tiefere Lebensmittelpreise - weniger Umsatz
Einbussen wurden dabei besonders beim Handel mit Lebensmitteln verzeichnet, wo die Umsätze um 1,3 Prozent zurückgingen. Im Non-Food-Bereich wurde ein Umsatzminus von 0,4 Prozent verzeichnet. Zurückzuführen ist der Umsatzrückgang dabei unter anderem auf die diversen Preissenkungsrunden der Lebensmittelhändler.
UBS-Konsumindikator optimistisch
Weiterhin optimistisch stimmt der UBS-Konsumindikator. Wie die Grossbank vor knapp einer Woche mitteilte, entwickle sich der Privatkonsum in der Schweiz möglicherweise besser, als es den Anschein habe. Der UBS-Konsumindikator stieg im Mai auf den höchsten Wert seit August letzten Jahres. Zum Anstieg trugen insbesondere die Neuimmatrikulationen von Personenwagen bei. Auch der Geschäftsgang im Detailhandel fiel besser aus.