Über 170 Produkt- und Ernteköniginnen und -könige aus ganz Deutschland tummelten sich letzte Woche auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Die Präsenz der „Hoheiten“ soll stellvertretend für die qualitativ hochwertigen Produkte der deutschen Landwirtschaft stehen.
Kartoffelkönigin, Kirschblütenkönigin oder Rapsblütenkönigin: In der deutschen Landwirtschaft gibt es kaum ein Produkt, das nicht eine Königin krönen würde. Joachim Rukwied, erstmals in der Funktion als Präsident des Deutschen Bauernverbandes an der IGW, sagte gegenüber den zahlreichen Königinnen im Erlebnisbauernhof: „Vertrauen in unsere Produkte schaffen wir durch die tägliche, verantwortungsvolle Arbeit der Bäuerinnen und Bauern. Ich bin beeindruckt von der Anzahl der Vertreter aus der ganzen Republik, die sich hier auf dem ErlebnisBauernhof versammelt haben. Denn sie präsentieren mit ihren Produkten die Ergebnisse der Arbeit der Landwirtschaft, stehen somit für deren Qualität genauso wie für Regionalität, Produktivität und Nachhaltigkeit. “
Die Reihe der im Jahr 2013 versammelten „Majestäten“ reicht von der Bärlauchblütekönigin und der Deutschen Weinkönigin über die Deutsche Heidelbeerkönigin und regionale „Hoheiten“ wie die nordfriesische Lammkönigin. Seit 10 Jahren gibt es eine Arbeitsgemeinschaft "Deutsche Königinnen". Eine vollständige Liste der vertretenen Königinnen findet sich auf: www.deutsche-koeniginnen.de/.