Drei von vier Personen aus der Deutschschweiz tütschen an Ostern Eier; in der Westschweiz stösst dagegen nicht einmal die Hälfte der Bevölkerung mit Ostereiern an. Das beliebteste Würzmittel für Eier ist Aromat, gefolgt von Salz und Mayonnaise.
Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage des Marktforschungsinstituts Isopublic, die kurz vor Ostern 2013 durchgeführt wurde. Pro Jahr werden in der Schweiz mehr als 7 Millionen Aromat-Dosen verkauft. Aromat ist damit nicht nur über die Ostertage ein beliebtes Würzmittel.
Für eine klare Mehrheit der Schweizer Bevölkerung (68,2 %) ist das Eiertütschen ein unverzichtbarer Brauch an Ostern. Die Unterschiede zwischen den Sprachregionen sind aber gross, wie eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts Isopublic im Auftrag von Knorr zeigt: 75,8% der Deutschschweizer tütschen Ostereier, aber nur 44,8% der Westschweizer. Befragt wurden im März 2013 in der Deutschschweiz und in der Westschweiz insgesamt 501 Personen im Alter von 15 bis 74.
Zwischen den Sprachregionen gibt es auch unterschiedliche Vorlieben bei den Würzmitteln für Eier. Die Deutschschweizer würzen ihr Osterei am liebsten mit Aromat (37,1%), gefolgt von Salz (30,9%) und Mayonnaise (15,1%). Die Westschweizer greifen zum Würzen von Ostereiern zuerst zum Salz (26,8%), dicht gefolgt von Aromat und Mayonnaise (je 22,8%). Gesamtschweizerisch ist Aromat das beliebteste Würzmittel für Ostereier (33,6%). Aromat zum Ei ist vor allem bei den Jungen ein Hit: 45,1% der Befragten zwischen 15 und 34 Jahren geben an, das Ei am liebsten mit Aromat zu essen. Bei der Gruppe der 55-74-jährigen sind dies nur 19,3%.


