Vor hundert Jahren begann die Geschichte des heutigen Lauinger Traktorenwerks. Zum Jubiläum präsentierte Same Deutz-Fahr SDF ein neues Logo für die Marke Deutz-Fahr.
Letztes Wochenende feierte Same Deutz-Fahr in Lauingen das hunderjährige Jubiläum des Standortes mit einem Tag der offenen Türe. Eröffnet wurde dabei auch die neue Event- und Ausstellungshalle.
Gleichzeitig zum Jubiläum präsentierte das Unternehmen ein neues Markenlogo für Deuz-Fahr, das der Marke einen moderneren Auftritt geben soll.
Rückblick zum Standort Lauingen
Gegründet wurde das Unternehmen schon 1870 unter dem Namen „Ködel & Böhm“, damals noch mit sieben Beschäftigten. 1913 erfolgte schliesslich die Grundsteinlegung am jetzigen Werksstandort in Lauingen, als Wilhelm Ködel mit seiner Dreschmaschinen-Fabrik auf das heutige Deutz-Fahr-Gelände zog.
Deshalb feiert Same Deutz-Fahr in diesem Jahr das 100-jährige Jubiläum des Standortes Lauingen. Das Unternehmen von Ködel war erfolgreich. So erfolgreich, dass schon 1936 die 100'000ste Dreschmaschine produziert wurde.
1969 wurde die Firma von Ködel an die Klöckner-Humboldt-Deutz AG verkauft. Ein Jahr später, 1970, übernahm die Maschinenfabrik Fahr AG die Firma und richtete den Standort Lauingen als Zweigwerk zur Herstellung von Mähdreschern ein. Ein Jahr später liefen die ersten Fahr-Mähdrescher vom Band. 1981 folgte die Produktion unter der gemeinsamen Marke Deutz-Fahr.
Same stieg 1995 ein
1995 wurde das Unternehmen Deutz-Fahr von der italienischen Firma Same übernommen. Es entsteht die heutige Same Deutz-Fahr AG (SDF), die ihren Hauptsitz in Treviglio (Italien) hat. In Lauingen wird im Jahr 1995 die Traktoren-Herstellung integriert.
Gefertigt werden in Lauingen, das in der Nähe von Günzburg an der Donau liegt, heute alle Hochleistungstraktoren von SDF ab rund 120 PS Leistung. Zudem ist in Lauingen das weltweite Zentralersatzteillager der SDF-Gruppe untergebracht. Derzeit arbeiten rund 700 Leute in Lauingen.




