/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Die Agrarpolitik und der Aargau

Die Aargauer Landwirtschaft befürchtet, dass sie durch die Agrarpolitik 2014–2017 des Bundes 5 bis 15 Prozent weniger Direktzahlungen bekommt. Das könnte einen Ausfall von 8 bis 25 Millionen Franken bewirken.

 

 

Die Aargauer Landwirtschaft befürchtet, dass sie durch die Agrarpolitik 2014–2017 des Bundes 5 bis 15 Prozent weniger Direktzahlungen bekommt. Das könnte einen Ausfall von 8 bis 25 Millionen Franken bewirken.

Es drohen auch Kürzungen durch Sparmassnahmen, die der Kanton erwägt, um seinen Finanzhaushalt im Gleichgewicht zu halten. Besonders heikel wäre wegen der Hebelwirkung ein Rückzug aus Co-Finanzierungen, bei denen Bundesbeiträge von der Mitbeteiligung des Kantons abhängen, etwa bei Nitratprojekten und Bodenverbesserungen.

Solche Co-Finanzierungen sollen zum Teil an die Gemeinden abgetreten werden. Das könnte zum Beispiel vier laufende Nitratprojekte tangieren. Der Präsident und der Geschäftsführer des Bauernverbandes Aargau, Alois Huber (SVP), und Ralf Bucher (CVP) wollen nun von der Regierung wissen, wie sie die Folgen einschätzt.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      51.97%
    • Hauptsächlich die Frau:
      32.28%
    • Beide zusammen:
      4.72%
    • Ist nicht klar geregelt:
      11.02%

    Teilnehmer insgesamt: 254

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?